RE:Epeiros 1
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Epirus, griechische Landschaft, Fasten der röm. Zeit | |||
Band V,2 (1905) S. 2718–2723 | |||
Epirus (historische Region) in der Wikipedia | |||
GND: 4091841-5 | |||
Epirus in Wikidata | |||
Epirus bei Pleiades | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register V,2 | Alle Register | ||
|
Epeiros. 1) Ἤπειρος (Ἄπειρος), d. h. ‚Festland‘, nannten die Bewohner der westlichen Inseln das Festland von Nord- und Mittelgriechenland; allmählich wurde diese Bezeichnung Eigenname des Landes zwischen dem akrokeraunischen Vorgebirge im Norden, dem ambrakischen Golf im Süden, dem Ionischen Meer im Westen, Thessalien im Osten etc. etc.
[Philippson.]
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band R (1980) S. 104 | |||
Epirus (historische Region) in der Wikipedia | |||
GND: 4091841-5 | |||
Epirus in Wikidata | |||
Epirus bei Pleiades | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register R | Alle Register | ||
|
[Abschnitt korrekturlesen]
Epeiros
[1]) Griech. Landschaft. Fasten der röm. Zt. S XII.
[Hans Gärtner.]