Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Episkopos (Ἐπίσκοπος), Epiklesis der Artemis in Elis, wo ihr Tempel τὸ Ἀρισταρχεῖον (vgl. die Artemispriesterin Aristarche in Massilia, Strab. IV 179, vielleicht Hypostase einer Artemis Aristarche) hieß, Plut. quaest. graec. 47 p. 302 C. Man hat darauf hingewiesen, daß Artemis bei Kallim. hymn. in Dian. 38 bezw. 259 als ἀγυιαῖς καὶ λιμένεσσιν ἐπίσκοπος bezw. als λιμενοσκόπος, in dem Epigramm Anth Pal. IX 22 als ὠδίνων ἐπίσκοπος erscheint, und hat dementsprechend die Artemis E. bald als eine Schützerin der Häfen, bald als eine Geburtshelferin aufgefaßt, allein die Götter werden schon seit Hom. Il. XXII 255 in den mannigfachsten Beziehungen als ἐπίσκοποι bezeichnet (vgl. z. B. die Zusammenstellungen bei Stephanus-Dindorf Thesaur. Graec. ling. s. ἐπίσκοπος oder den Wortindex bei Cornut. ed. Lang). Näher liegt es, an ein ἐπίσκοπος τῆς πόλεως (vgl. Cornut. 20) zu denken oder E. mit den allgemeinen Epikleseis Epekoos, Epoptes, Epopsios und ähnlichen zusammenzustellen (vgl. Hesych. ἐπίσκοπος· βασιλεὺς, ἐπήκοος, φύλαξ, ἐπόπτης, κατάσκοπος. Bei Cornut. 32, wo Apollon das Epitheton E. führt, erfordert der Zusammenhang die Ergänzung zu Μουσῶν ἐπίσκοπος.