Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Ethausva, etruskischer Name einer Göttin auf einem im Britischen Museum befindlichen Spiegel aus Palestrina, auf dem die Geburt der Athena dargestellt ist (Mon. d. Inst. IX 56, 3. Gerhard|Gerhard-Klügmann Etr. Spiegel V 6. vgl. S. 12. Fabretti Corp. terzo suppl. nr. 394. Walters Catalogue of the bronzes in the Brit. Mus. nr. 617). E. steht, beflügelt, völlig bekleidet und reich, auch mit Diadem, geschmückt, vor Tinia (= Iuppiter) und hält mit ihren Händen Kopf und Schulter des Gottes, während Thanr (s. d.) eine um seinen Kopf gelegte Binde straff zieht. E. erscheint in dieser Darstellung als Entbindungsgöttin. Deecke (Roschers Lex. I 1390) identifiziert sie mit der nach Strab. V 226 im Seehafen von Caere, Pyrgoi, verehrten Göttin Eileithyia, deren reicher, angeblich pelasgischer Tempel im J. 384 v. Chr. von Dionys geplündert wurde (nach anderen Angaben wurde die Göttin von Pyrgoi Leukothea genannt, s. d. und Mater Matuta, mit der Leukothea gewöhnlich identifiziert wurde; vgl. O. Müller Etr.2 I 189. II 54). Ob indes diese in Pyrgoi verehrte Göttin wirklich mit E. identisch ist, läßt sich nicht entscheiden.
Den Namen E. bringt Corssen (Sprache der Etr. I 373) mit lat. educere, herausziehen, entbinden, zusammen (vgl. die römische Geburtsgöttin E-ger-ia), Bugge (Deecke Etr. Forsch. und Stud. IV 8 Anm.) erklärt E. für eine durch Volksetymologie beeinflußte Änderung von Εἰλείθυιa, Ἐλεύθυα.