RE:Fulvius

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
römischer Gentilname mit Stammbaum
Band VII,1 (1910) S. 229
Fulvier in der Wikipedia
Fulvier in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register VII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,1|229||Fulvius|[[REAutor]]|RE:Fulvius}}        

Fulvius, römischer Gentilname. Nach einer durchaus glaubwürdigen Überlieferung (Cic. Planc. 20, vgl. Phil. III 16. Plin. n. h. VII 136) stammte das Geschlecht der Fulvier wie mehrere andere der angesehensten plebeischen aus Tusculum, wo daher auch von Nr. 91 ein Stück aus der ätolischen Beute geweiht wurde. Seine Übersiedlung nach Rom erfolgte in oder nach der Mitte des 4. Jhdts. v. Chr.; der Name erscheint 432 = 322 zuerst in den Fasten mit Nr. 46. Die Blüte des Geschlechts dauerte genau zwei Jahrhunderte; nach der Gracchenzeit kommt der Name in den Magistratslisten nicht mehr vor, und seine Träger im 1. Jhdt. sind fast ausnahmslos entartete und verachtete Nachkommen der berühmten Ahnen (vgl. Nr. 40. 94. 110). Die ältesten Beinamen sind von körperlichen Eigenschaften genommen, aber meistens erblich geworden: Curvus, Longus, Pae(ti)nus, Flaccus; von derselben Art sind die späteren Individualbeinamen Bambalio und Lippinus. Vereinzelt ist in älterer Zeit Gillo (Nr. 69 vgl. Nr. 68. 70f.). Dagegen sind weitere erbliche Beinamen Centumalus – schon früh aufgekommen, sonst in Sullanischer Zeit einmal bei einem Claudius (s. o. Bd. III S. 2695 Nr. 107) – und Nobilior. Curvus und Paetinus verschwinden im Zeitalter des ersten Punischen Krieges und werden durch Flaccus und Nobilior ersetzt. Von Praenomina kommen L. und P. nur bei den allerältesten Fulviern Nr. 46 und 78 vor, sodaß L. und P. Flacci, deren Gentilname unbekannt ist, eher zu den Valeriern als zu den Fulviern zu zählen sind. Später beschränken sich die Vornamen auf C. Cn. M. Q. Ser., und zwar wird Cn. von den Centumali, Q. von den Flacci und M. von den Nobiliores bevorzugt. Den Stammbaum der Flacci hat Mommsen Ephem. epigr. I p. 155 gegeben; in der folgenden Übersicht S. 231f. ist er an einigen Stellen berichtigt; außerdem sind alle anderen gesicherten oder doch wahrscheinlichen genealogischen Zusammenhänge hinzugefügt.

[231]

[232] Stammbaum der Fulvier

L. Fulvius L. f.

46. L. Fulvius Curvus cos. 432

78. P. Fulvius Longus IIIvir col. ded. 441

47. M. Fulvius Curvus cos. suff. 449

45. C. Fulvius Curvus aed. pl. 458

55. M. Fulvius Flaccus cos. 490

59. Q. Fulvius Flaccus ~ Sulpicia cos. 517. 530. 542. 545. cens. 523

54. Cn. Fulvius Flaccus praet. 542
52. C. Fulvius Flaccus legatus 543

61. Q. Fulvius Flaccus cos. 575. cens. 580

57. M. Fulvius Flaccus trib. mil. 574
L. Manlius Acidinus Fulvianus cos. 575
60. Q. Fulvius Flaccus cos. suff. 574
56. M. Fulvius Flaccus Xvir a. d. 553

64. Ser. Fulvius Flaccus cos. 619

58. M. Fulvius Flaccus cos. 629. †633
53. C. Fulvius Flaccus cos. 620

(M.) Fulvius Flaccus †633

62. Q. Fulvius Flaccus †633
111. Fulvia
Cn. Fulvius Cn. f.
96. M. Fulvius Paetinus cos. 455 88. Cn. Fulvius Maximus Centumalus cos. 456. dict. 491
M. Fulvius Paetinus unbekannt Cn. Fulvius Centumalus unbekannt
42. Cn. Fulvius Centumalus cos. 525
97. Ser. Fulvius Paetinus Nobilior cos. 499 43. Cn. Fulvius Centumalus cos. 543
M. Fulvius Nobilior unbekannt 44. M. Fulvius Centumalus praet. 562
91. M. Fufvius Nobilior cos. 565. cens. 575
93. M. Fulvius Nobilior cos. 595 95. Q. Fulvius Nobilior cos. 601. cens. 618
30. Q. Fulvius