RE:Fulvius 34

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Aemilianus, cos. ord. 206 n. Chr.
Band VII,1 (1910) S. 234
Lucius Fulvius Aemilianus (Konsul 206) in der Wikipedia
Lucius Fulvius Aemilianus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register VII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,1|234||Fulvius 34|[[REAutor]]|RE:Fulvius 34}}        

34) Fulvius Aemilianus, vielleicht Sohn des L. Fulvius L. f. Oufentina Gravius Numisius Petronius Aemilianus (Nr. 66; für identisch mit diesem erklärt ihn Borghesi Oeuvr. VIII 598ff., doch vgl. Nr. 66), Consul ordinarius im J. 206 mit M. Nummius Umbrius Primus Senecio Albinus (CIL VI 1872.[1] 29691. BGU III 241f. nr. 913. 913². Dig XXIV 1, 32 pr. Hsl. Fasten; vgl. Klein Fasti cos. zum J. Mommsen Chron. min. III 511. Vaglieri bei Ruggiero Dizion. epigr. II 1051f.). Mommsen (Bull. d. inst. 1866, 127) ergänzt die Aufschrift einer Leitungsröhre aus dem J. 203, die im Praetorianerlager gefunden wurde, G(avi) P(etroni) Aem(iliani) concessu (CIL XV 7242[2] mit Anm.); ist dies richtig, dann führte F. wohl dieselben Namen wie die Fulvii Aemiliani der vorangehenden und nachfolgenden Generation (Nr. 66 und 67, ein ähnlicher Fall der Gleichnamigkeit durch mehrere Geschlechterfolgen o. Bd. IV S. 1506ff.), doch fällt auf, daß gerade der Hauptgentilname Fulvius fehlt. Merkwürdig ist auch, daß F. auf dem Areal des Praetorianerlagers Privatbesitz gehabt haben soll.

[Stein. ]

Anmerkungen (Wikisource)[Bearbeiten]

  1. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 1872.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum XV, 7242.