RE:Gargilius 5

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Antiquus, L. Pullaienus Statthalter von Thrakien unter Antoninus Pius
Band VII,1 (1910) S. 763
Bildergalerie im Original
Register VII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,1|763||Gargilius 5|[[REAutor]]|RE:Gargilius 5}}        

5) L. Pullaienus Gargilius Antiquus (so CIL III 7394,[1] mit vollständigem Namen anscheinend M. Paccius Silvanus Goredius Gallus L. Pullaienus Gargilius Antiquus, s. Nr. 5), X(vir) stlitib(us) iudic(andis), trib(unus) laticl(avius) leg(ionis) III Gallic(ae) – die Legion lag in Syrien –, qua(e)st(or) cand(idatus) Aug(usti), trib(unus) pl(ebis), pr(aetor), curat(or) viae Clodiae, Cassiae, Ciminiae, trium Traianar(um), legatus leg(ionis) I Minerv(iae) – Garnisonsort Bonn –, leg(atus) Augustor(um) pro pr(aetore) prov(inciae) Thrac(iae), co(n)s(ul) designatus (Ehreninschrift aus Perinth, CIL III 7394).[1] Als Statthalter von Thrakien wird G. auf Münzen thrakischer Städte genannt, die sowohl unter Antoninus Pius (138–161) wie unter Marcus (161–180) geprägt sind (Mionnet Suppl. II 366 nr. 969ff. Greek coins in the Brit. Mus., Thrace 141 nr. 1 Pautalia [ἡγε(μονεύοντος) Γαργιλί(ου) Ἀντίκου u. ä.]. Mionnet Suppl. II 405 nr. 1213. Gr. coins 150 nr. 24. Perinth. Mionnet Suppl. II 445 nr. 1432ff. Gr. coins 161f. nr. 5–7 Philippopel. Mionnet Suppl. II 479 nr. 1636. Gr. coins 169 nr. 2 Plotinopolis). Demnach fällt sein (Suffect-Consulat in eines der ersten Jahre des Marcus. G. war wohl der Sohn des Vorausgehenden und der Vater des Gargilius Antiquus Nr. 2.

[Groag. ]

Anmerkungen (Wikisource)[Bearbeiten]

  1. a b Corpus Inscriptionum Latinarum III, 7394.