Zum Inhalt springen

RE:Gyale

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Trinkgefäß bei den Megarern, auch zur Opferspende
Band VII,2 (1912) S. 19531954
Bildergalerie im Original
Register VII,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,2|1953|1954|Gyale|[[REAutor]]|RE:Gyale}}        

Gyale (γνάλη oder γυάλας, jedenfalls mit γύαλον verwandt), nach Philetas bei Athen. XI 467 c Bezeichnung eines Trinkgefäßes bei den Megarern, nach Hesych (γυάλας, εἶδος ποτηρίου παρὰ Μακεδόσι; vgl. Etym. M. 243, 13) ein Trinkgefäß bei den Makedonen, das sie nach Marsyas (ebenfalls bei Athenaios, vgl. die Bemerkung von v. Wilamowitz in Kaibels Ausgabe) auch zur Opferspende brauchten (vgl. Ritschl Opusc. I 463. Hoffmann Die Makedonen 71). Seine [1954] Form ist unbekannt. Den Gedanken Benndorfs (Vasenbilder III 118) und Furtwänglers (Samml. Sabouroff zu Taf. 73), in den halbkugeligen, reliefgeschmückten, hellenistischen Gefäßen, den sog. megarischen Bechern eben die G. wiederzuerkennen, hat Robert 50. Winckelm.-Progr. 3 mit Recht abgelehnt. Vgl. Pottier in Daremberg-Saglio Diction. II 1674.

[Zahn. ]