RE:Imaginarii

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Im Militär Träger der Fahnenstangen mit den Imagines der Kaiser
Band IX,1 (1914) S. 1094
Bildergalerie im Original
Register IX,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IX,1|1094||Imaginarii|[[REAutor]]|RE:Imaginarii}}        

Imaginarii (Veget. II 7) oder Imaginiferi (auf Inschriften, vgl. Cauers Zusammenstellung Eph. ep. IV 1881 p. 372ff.), griech. εἰκονικοί (Corp. gloss. lat. II 77, 19. 26) oder προτομοφόροι (ebd. II 77, 28. III 298, 30) hießen die principales, welche in den römischen Heeren der Kaiserzeit Fahnenstangen, die ausschließlich mit den imagines, d. i. mit den Brustbildern (vgl. das griech. προτομαί) der regierenden oder verstorbenen Kaiser geschmückt waren (Veget. II 6), den einzelnen Abteilungen vorantrugen, vgl. Joseph. ant. Iud. XVIII 3, 1. Taktische Bedeutung hatten die I. nicht (v. Domaszewski D. Fahnen im röm. Heere 72). Der I. legionis war nach Veget. II 6 gleich dem aquilifer in der ersten Cohorte eingereiht, vgl. dazu auch CIL III 6178, 1, 20 und 6180, 3, 3 (v. Domaszewski a. a. O. 69, 3). Befanden sich mehrere I. bei einer Legion (vgl. das zu CIL III 14214 gefundene Bruchstück, sowie BGU nr. 610), so scheinen sie auch auf die folgenden Cohorten verteilt gewesen zu sein, wie das CIL III 195 (I. leg. VII ex centuria coh. II principis posterioris) der Fall ist. Im Range standen die I. nach den Ausführungen v. Domaszewski’s (D. Rangordnung des röm. Heeres 4. 43. 49. 197 und D. Religion des röm. Heeres, Westd. Ztschr. XIV 1895, 13) über den taktischen Chargen, aber unter den principales der Stabsoffiziere (vgl. CIL II 2553), desgleichen unter dem aquilifer und signifer (vgl. das Bruchstück zu CIL III 14214). Außer dem signifer alae, dem Träger der mit dem kaiserlichen Bilde geschmückten Regimentsfahne, sind auch I. alae durch CIL VIII 9291 und Rev. arch. IV sér. VIII 1906, 2 p. 473 nr. 119 bezeugt (v. Domaszewski D. Rangordnung 55f. 197). In den cohortes peditatae gehörte der I. zu den principales peditum (vgl. z. B. CIL XIII 7705), in den equitatae (vgl. CIL III 3256) zu den principales equitum (v. Domaszewski a. a. O. 58f.). I. numerorum lernen wir durch CIL 7753 kennen, I. vexillariorum durch CIL II 2253 und III 7705 (v. Domaszewski a. a. O. 60. 62). Von den stadtrömischen Truppenabteilungen hatten nur diejenigen I., welche nicht zum praetorium gehörten (v. Domaszewski Die Fahnen 58. 73; Die Rangordnung 9f. 15. 18f.): demnach die cohortes urbanae (vgl. CIL VI 218) und die cohortes vigilum (vgl. CIL VI 1056, 3, 3. 4, 5. 1057, 1, 2: Im(aginifer) C(aesaris). 6, 2. 6, 5: Im(aginifer) A(ugusti); 1058, 1, 3. 33038 a). Cauer Eph. ep. IV 1881 p. 372–374. v. Domaszewski D. Fahnen im röm. Heere = Abh. des arch.-epigr. Sem. der Univ. Wien IV 1883, 58. 69-73; D. Rangordnung des röm. Heeres = Rhein. Jahrb. CXVII 1908, 4, 9f. 15. 18f. 43. 49. 55f. 58f. 60. 62. 197. A. J. Reinach bei Daremberg-Saglio Dict. IV 1316f. 1319. 1323.