RE:Laberius 12

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Labe[rius] Paetus, Cn.
Band XII,1 (1924) S. 253254
Bildergalerie im Original
Register XII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|XII,1|253|254|Laberius 12|[[REAutor]]|RE:Laberius 12}}        

12) Cn. Labe[rius] Paetus wird als ,cos. desig.‘ [254] in einer in Padua befindlichen gefälschten Grabschrift, die ihm sein ,Bruder‘ D. Popilius Paetus gesetzt habe, genannt (CIL V 210*).[1] Die Fälschung wurde von Mommsen erkannt. Es ist möglich, daß der Fälscher den Namen des L. einer stadtrömischen Kolumbarieninschrift entnommen hat, die Freigelassene eines D. Laberius Paetus nennt (CIL VI 9189[2] = Dessau II 7929; der Stein befand sich eine Zeitlang in einer Villa bei Padua).

[Groag. ]

Anmerkungen (Wikisource)[Bearbeiten]

  1. Corpus Inscriptionum Latinarum V, 210.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 9189.