Seite:Das Tal der Tränen.pdf/2

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Walther Kabel: Das Tal der Tränen. In: Neues Deutsches Familienblatt, Jahrgang 1908, Heft 27–34, S. 209–210, 217–218, 225–226, 233–234, 241–242, 257–259, 265–266, 273–275

Bewässerung und beim Umpflügen des scheinbar so dürren Bodens dieser weiten Tiefebene. Der kalifornische Golf mußte tatsächlich einst bis zum San Georgoniopaß gereicht haben und hatte bei seinem Zurückweichen dann einen Binnensee gebildet. Dieser See trocknete allmählich aus und hinterließ eine fette Schlammerde, die mit der Zeit durch eine feine, von den Randbergen herübergewehte Sandschicht bedeckt wurde und der weiten Niederung das Aussehen einer unfruchtbaren Wüste verlieh, so daß niemand an die Nutzbarmachung dieser etwa tausend Quadratkilometer großen Fläche dachte. Erst bei der Suche nach dem lockenden Golde war man auf die fruchtbare Erdschicht gestoßen, und die landwirtschaftlichen Erfolge veranlaßten dann im Früchjahr 1904 eine Erweiterung des Grabens um sieben Meter, da die Wassermenge für den Farmbetrieb, der bald zu beiden Seiten des Kanals in größerem Umfange aufgenommen wurde, nicht mehr genügte. Daß man bei diesem Ausbau der neuen Wasserstraße mit echt amerikanischer Leichtfertigkeit verfuhr und weder genügend sichere Schleusen noch Stauwerke vorhanden waren, um bei dem in jedem Frühjahr drohenden Hochwasser des reißenden Stromes Herr zu werden und eine Überflutung des Kanals, der an seiner Mündungsstelle in den Kolorado ein bedeutendes Gefälle hatte, zu verhüten, kümmerte die Stadtbehörden von Neuparis nicht im geringsten, noch weniger die kalifornische Regierung, der die auf so billige Weise erfolgte Erschließung einer bisher völlig unausgenützten Sandfläche durchaus gelegen kam.

In William Pickers Hotel „Zum Präsidenten“ war es zum größten Schmerz des Besitzers nach Abzug der Kanalarbeiter wieder recht still geworden, und der Verkauf des selbstgebrauten, extrafeinen Whiskys hatte demzufolge um die Hälfte nachgelassen. Auch in anderer Hinsicht glaubte der dicke Wirt, dessen blaurot schimmernde Nase am besten für die alkoholische Reinheit der von ihm verschänkten Getränke sprach, allen Grund zur Unzufriedenheit zu haben. Denn seitdem auch die Einwohner des Städtchens sich dem ertragreicheren Ackerbau zugewendet hatten, mieden sie ebenfalls den Schankraum seines „Hotels“. Eine geradezu unheimliche Solidität hatte die Neupariser befallen, der Will Picker selbst durch die gewagtesten Preisermäßigungen für seine feuchten Artikel nicht beikommen konnte. Und als er jetzt in die Tür trat und die beiden alten Stammgäste betrachtete, die allein in der mit altem, löcherigen Sacktuch überspannten Schafhürde, hier stolz Veranda genannt, an einem der wackligen Tische saßen und stumpf vor sich hinstierten, verzerrte sich sein aufgedunsenes Gesicht zu einer ärgerlichen Grimasse. Er versetzte dem auf der Türschwelle liegenden großen Hofhund einen Fußtritt und kam dann näher,zog sich einen der Schemel heran und ließ sich aufstöhnend darauf nieder. Ungeniert griff er zu Harry Wilsons Becher, leerte ihn auf einen Zug, wischte sich mit der Hand die Lippen und meinte mit einem Versuch, in seine verschwommenen Züge den Ausdruck größten Genusses zu legen: „Das Zeug schmeckt – schmeckt –!“ Und er schnalzte leise mit der Zunge. – Fred Burns murmelte etwas in seinen blonden Schnurrbart, das die größte Ähnlichkeit mit „Verfl… Rattengift!“ hatte. Und auch Wilson blieb dem dicken Hotelier eine Anerkennung schuldig.

Da merkte Will Picker, daß seine Gäste heute nicht in der Stimmung waren, ihm irgendwelche Schmeicheleien zu sagen, er schaute erst prüfend den einen, dann den anderen an und fragte schließlich zögernd: „Jungens, was habt ihr eigentlich? Gesichter macht ihr, wie kürzlich der Ned Parker, als ihm der verdammte Sergeant aus Fort Mojave die Kugel durchs Hirn blies, um einer Durchlöcherung des eigenen Felles zuvorzukommen!“

Fred Burns, der in seinem schäbigen Gehrock und den grauen Leinwandhosen wie ein verkommener Gelehrter aussah, drehte unschlüssig seinen Becher in einer Whiskylache auf der rauhen, ungehobelten Tischplatte hin und her. Dann kniff er die listigen Äuglein noch mehr zusammen und warf einen forschenden Blick auf seinen Freund Harry, der soeben mit einem grellbunten Taschentuch an seiner Browningpistole herumputzte. – Will Picker beobachtete das alles schweigend, dachte sich aber sein Teil. Er kannte die beiden gut genug um zu wissen, daß etwas Besonderes in der Luft schwebte. Und es dauerte auch nicht lange, da begann der blonde Fred bedächtig:

„Will, Ihr seid doch mindestens ein ebenso geriebener Hallunke wie Harry und ich, nicht wahr?“

Der dicke Wirt dankte für dieses Befähigungszeugnis durch ein ganz ernstes: „Nicht ganz, alter Sohn, – nicht ganz!“

„Na, jedenfalls habt Ihr aber noch Verstand genug, um zu begreifen, daß … Ihr uns Beiden tausend Dollar borgen müßt!“

Der Eigentümer des erstklassigen Hotels „Zum Präsidenten“ fuhr wie von einem bösen Insekt gestochen empor.

„Tausend … tausend Dollar …!“ stotterte er. „Ja, seid ihr denn verrückt, Jungens! Woher soll ich wohl das Geld nehmen?“

Harry Wilson hatte wie zufällig die Mündung seiner Selbstladepistole auf die Brust des vor ihm sitzenden Wirtes gerichtet und spielte mit dem Zeigefinger recht auffallend an der Sicherung.

„Aus Eurem Geldkasten, Will, aus Eurem Geldkasten!“ half er dem Gedächtnis seines Gegenüber nach und lachte dann hell auf, als er bemerkte, wie Will Pickers kirschbraune Wangen bei dem Anblick der Browning sich plötzlich verfärbten. – Doch Fred Burns schien mit dieser zarten, nach Schießpulver riechenden Mahnung nicht einverstanden.

„Steck’ deine Knallbuchse ein, Wilson!“ meinte er ärgerlich. „Unser Gönner denkt sonst wahrhaftig, wir wollen die tausend Dollar von ihm erpressen! Und es soll doch nur ein regelrechtes Darlehen werden.“

Harry Wilson ließ schmunzelnd die Pistole in die Brusttasche seines Samtjacketts gleiten und Will Picker neigte ergeben in sein Schicksal das Haupt.

„Also, teurer Freund, wir brauchen das Geld unbedingt. Wollen nämlich nichts anderes, als dem Deutschen das Tal der Tränen wieder abkaufen! – Geht Euch nun ein Licht auf, Will?“

Der Dicke schaute ihn überrascht an.

„Wieder abkaufen? – Ja, aber wozu denn?“ fragte er zweifelnd.

Da lachte Fred Burns aus vollem Halse.

„Wird doch wohl 'nen Grund geben, der uns die Felshölle wertvoll erscheinen läßt, denke ich! Oder meint Ihr, daß Harry und ich wie einst wieder mit der kläglichen Goldsucherei beginnen wollen, um nach zehnstündiger Arbeit vielleicht für fünf Dollar gelbe Körnchen erbeutet zu haben? – Ne, alter Will, das würde uns nicht locken! Doch die Sache liegt jetzt andere …!“

Er beugte sich weit über den Tisch und flüsterte dem Hotelier zu: „Der Deutsche muß in dem Tal der Tränen eine reiche Goldader entdeckt haben, – muß, Will Picker! Denn als er kürzlich mit der Post nach La Pax fuhr, habe ich mir Jim Setters dürren Klepper für zwei Tage ausgeliehen und bin dem aufgeblasenen Kerl nachgeritten, habe dann in La Pax sehr wohl am Schalter der Bank beobachtet, wie er zwei große Lederbeutel voll Nuggets (Goldkörner) abwiegen und zur Aufbewahrung daließ!“

Dem Hotelier quollen die Augen beinahe aus dem Kopf. In sein brutales Gesicht trat ein widerwärtiger Zug von Habgier, den er vergeblich hinter einem freundlichen Grinsen zu verbergen suchte, mit dem er jetzt dem blonden Burns zunickte.

„Also daher die häufigen Reisen des Herrn Walters nach La Pax, daher!“ meinte er, durch die Zähne pfeifend. „Kein vernünftiger Mensch konnte begreifen, warum er dort in dem ausgetrockneten Bach noch immer herumwühlt, wo doch hier in der Umgegend jedes Stäubchen Gold längst verschwunden ist! – Nun haben wir ja eine Erklärung! Und es wird damit wohl stimmen!“ Dann schien er eine Weile angestrengt nachzudenken.

(Fortsetzung folgt.)
Empfohlene Zitierweise:
Walther Kabel: Das Tal der Tränen. In: Neues Deutsches Familienblatt, Jahrgang 1908, Heft 27–34, S. 209–210, 217–218, 225–226, 233–234, 241–242, 257–259, 265–266, 273–275. W. Kohlhammer, Stuttgart 1908, Seite 210. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Das_Tal_der_Tr%C3%A4nen.pdf/2&oldid=- (Version vom 31.7.2018)