Seite:De Merian Frankoniae 051.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

worden. Anno 1632. ist der König auß Schweden auch hieher kommen.


Distelhaussen.

Ein Würtzburgischer Fleck und Ampt / an der Tauber zwischen Lauden und Bischoffsheimb / allwo einherrlicher Wein wächst / der diesen Ort daher beruffen macht.


Düringstadt.

Ein Bambergischer Marckt / und Ampt.


Dollnstein.

Oder Dolnstein / oder Dalnstein / Städtlein und Schloß an der Altmül / im Bistumb Aichstätt / so der 49. Bischoff Albertus II. der Anno 1445. gestorben / von den Freyherren von Heydeck erkaufft hat; wie Caspar Bruschius de Episcopat. German. cap. 10. pag. 194. schreibet.


Feuchtwang.

Stadt / Stifft / und Vogtey / nicht weit von Schillingsfürst / Münchrot und Kreilsheimb / und ein Meyle von Dünckelsbühel gelegen / so An. 1376. dem Burggraffen zu Nürnberg / vom Reich / umb 5000. Gulden versetzt worden; wie in einer geschriebenen Verzeichnüß stehet. Und daher gehört dieser Ort noch den Herren Marggrafen von Brandenburg / auff Ohnspach. Siehe Limnaeum de Jure publ. lib. 5. c. 7. num. 48. Anno 1645. lagen die Chur-Bayrischen zweymal allhie / darüber das Städtlein ins Verderben gerathen. Obgedachtes Münchroth ist Teutsch-Herrisch. allda ein Vogt und Amptschreiber. Herr Doctor Wurffbain meldet Relat 3. part. 6. pag. 197. man habe so viel Bericht / daß Feuchtwang / biß auffs Jahr 1350. zum Reich gehört / und daß umb dieselbe Zeit es Käyser Carolus IV. davon genommen / und Friderico, Burggrafen zu Nürnberg / umb 5000. Gülden versetzt: Item / daß Käyser Rupertus, in Zeit seiner vom Jahr Christi 1400. biß 1410. geführten Regierung / von einem andern Burggrafen / darauf noch ferner 3000. Gülden genommen / und damit Feuchtwang / auß einem Reichs-Flecken / zu einem Fürstlich-Burggräfischen Ampt gemacht haben.


Firnßberg.

Schloß und Dorff / nicht weit von Rotenburg / Obernzenn und Dachstätt gelegen / und zum Teutschen Meisterthumb gehörig.


Fladungen.

Eigentlich / von theils Flaidingen genannt / ein Würtzburgisch Städtlein / und Ampt / nahend Gerßfeld / Elspe / Franckenhausen / Brig und Auersperg / und der Hennebergischen Graffschafft gelegen / so einsmals von seinem Bischoff Gerhardo zu Würtzburg abgefallen; aber von ihme / neben Geroltzhofen / Haßbach und andern Städtlein / umbs Jahr Christi 1400. wieder zum Gehorsam gebracht worden ist; wie beym Bruschio de Episcopat. German. cap. 9. pag. 171. zu lesen.

In einem neulich empfangenem Bericht wird also gesagt: Fladunge ligt an dem Wässerlein Fladung / so hernach bald Fladung / bald Stray / genannt wird / biß es bey Stray den Namen recht bekommt. Es entspringet aber hinter Ober-Fladungen / auß einem Berg / der Stellberg genannt.


Flammersbach.

Ein grosses und weitläufftiges / und den Häusern nach / zerzetteltes Dorff / im Spessert / dessen Inwohner vor der Zeit meistentheils Fuhrleut waren / und vielleicht auch noch; wie Herr Petrus Franscus berichtet.


Forchheim / Vorchemium.

Diese Bischoffliche Bambergische veste Stadt / so in diesem Teutschen Krieg uffrecht / und ungewonnen blieben / ligt an der Rednitz / darein da die Wisent / und ein zimlichs unterhalb die Aisch kömmt / 5. oder 6. Meilen von Nürnberg. Die Mauren sind rings herumb von schönen Quaderstücken / wie auch die Thor / und Pasteyen / zierlich gebauet; auch solche Vestung mit einem stattlichen Zeughauß versehen. Anno 1354. hat Bischoff Leupold zu Bamberg / ein Freyherr von Bebenburg / der Geistlichen Recht Doctor / das Collegiat-Stifft zu S. Martin alhie / welches zuvor nur ein Pfarrkirch gewest / gestifftet; wie auch oben bey Bamberg gesagt worden ist. Munsterus schreibt / Forchheim / seye ein ältere Stadt / als Bamberg: wie dann allhie viel Reichs-Täge / und Convent / von den Bäyrischen Königen gehalten worden. Der gemeine Pöfel hält diesen Ort vor deß Pontii Pilati Vaterland; davon beym Mamerano,

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Franconiae. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1648, Seite 40. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Frankoniae_051.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)