Seite:Der Kampf der lutherischen Kirche um Luthers Lehre vom Abendmahl.pdf/218

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Heinrich Friedrich Ferdinand Schmid: Der Kampf der lutherischen Kirche um Luthers Lehre vom Abendmahl im Reformationszeitalter. Im Zusammenhang mit der gesamten Lehrentwicklung dieser Zeit.

 Wir sehen also, die Erklärungen Hardenbergs laufen alle auf die Schweizerische Lehre hinaus und stehen im Widerspruch mit der Lehre Luthers. Seine Gegner hatten also nicht Unrecht, wenn sie ihn als unlutherischen Theologen bezeichneten. Dass er das selbst nicht offen bekannte, konnte ihm mit Recht verargt werden.

 In Bremen ist freilich nichts weiter erreicht worden, als die Entfernung Hardenbergs, und nicht ein Sieg des Lutherthums über den Cryptocalvinismus. Dieser weitere Verlauf der Dinge hat aber für uns kein Interesse mehr.

 Wir schreiten weiter:


III. zu dem Pfälzer Streit.

 Dieser nahm die üble Wendung, dass ein grosses Land für die lutherische Kirche verloren ging und zur reformirten Confession übergeführt wurde.

 So wenigstens sind die Vorgänge in der Pfalz bis an die neuere Zeit heran allseitig aufgefasst worden.

 Zu diesem Abfall kam es in folgender Weise:

 Im Jahr 1558 war Tilemann Heshus von dem Kurfürsten Otto Heinrich von der Pfalz als Professor der Theologie, als Pastor an der Kirche zum heiligen Geist, als Generalsuperintendent und Präsident des Kirchenraths nach Heidelberg berufen worden. Auf diesen Mann wird die Katastrophe in der Pfalz zurückgeführt. Heppe nennt ihn[1] „einen der widerwärtigsten lutherischen Theologen seiner Zeit, von dessen zahlreichen Bannflüchen und Amtsentsetzungen, die er erfahren hatte, man aller Orten zu erzählen wusste.“ Allerdings war er vor seinem Amtsantritt in Heidelberg zweimal seines Amtes entsetzt worden. Aber was waren die Ursachen davon?


    sacramenti. Sola sacramentalis tantum malorum est, quia, etsi sub visibili sacramento corpus Christi accipiunt: tamen quia non vere credunt, pani coelesti coaduniri non possunt, ut pii. Wigand p. 386. –

  1. Geschichte des deutschen Protestantismus II, 306.
Empfohlene Zitierweise:
Heinrich Friedrich Ferdinand Schmid: Der Kampf der lutherischen Kirche um Luthers Lehre vom Abendmahl im Reformationszeitalter. Im Zusammenhang mit der gesamten Lehrentwicklung dieser Zeit.. J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung, Leipzig 1868, Seite 194. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Der_Kampf_der_lutherischen_Kirche_um_Luthers_Lehre_vom_Abendmahl.pdf/218&oldid=- (Version vom 1.10.2017)