Seite:Heft09VereinGeschichteDresden1889.pdf/23

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Rampische Gasse, lediglich auf dem Umstande, daß nach Ausweis der Stadtrechnungen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts jede der genannten beiden Gassen in zwei Gemeinden abgeteilt war, in eine „Obergemeinde“ und in eine „Niedergemeinde“, eine Abteilung, die ihrer Bezeichnung nach anscheinend mit der in dem Zuge beider Gassen eintretenden Terrainerhebung zusammenhängt, ihrem mutmaßlichen Zwecke nach aber doch einen ansehnlichen, schwerlich erst der letzten Vergangenheit zu dankenden Umfang voraussetzen läßt.

Über die Art des Anbaues der einzelnen Gassen erfahren wir nur etwas bezüglich solcher dort gelegener Grundstücke, welche der Elbbrücke und dem mit ihr in Gütergemeinschaft stehenden heiligen Kreuze oder dem Maternihospitale zinsbar waren; denn die Verwaltungsrechnungen dieser Stiftungen sind im Wesentlichen die einzigen Urkunden dieser Zeit, welche von einzelnen dortigen ihnen zinspflichtigen Grundstücken reden, indem sie die Namen der Besitzer, den Zinsbetrag und die Qualität des Grundstückes aufführen. Nach ihren in letzterer Beziehung zu lesenden Angaben befanden sich auf den Gassen teils Wohnhäuser (domus), teils Scheunen (horrea), teils Gärten (horti). Von letzteren werden unter anderen die „am Ende der Rampischen Gasse“, in fine plateae Ramticz, gelegenen Gärten erwähnt.

Auch Höfe (curiae) finden sich vor; einer derselben, der Elbbrücke gehörig und daher Brückenhof (curiae pontis) genannt, lag an der Pirnischen Gasse; von ihm aus wurden die umfänglichen, an der Elbe und vor der Rampischen und Pirnischen Gasse gelegenen Ländereien bewirtschaftet, während, beiläufig bemerkt, ein zweiter Brückenhof innerhalb der Stadt, etwa in der Gegend des heutigen Kanzleigäßchens gelegen, wahrscheinlich der Verwaltung der Brücke als Bauwerk und Verkehrsanstalt diente. Mehrfach kommen als Besitzer von Grundstücken in den fraglichen Gassen in der Stadt ansässige und wohnhafte Bürger vor.

Daß wir unter den Gebäuden des vorstädtischen Anbaues uns im Allgemeinen nur unscheinbare Fachwerk- und mit Schindeln bedachte Baulichkeiten vorzustellen haben, kann nicht zweifelhaft sein. Herrschte doch diese Bauweise noch lange selbst im Innern