Seite:Heft15VereinGeschichteDresden1901.pdf/74

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dem Bericht der Kommission vom 21. April 1708 wird weiter gesagt: Der König August habe „mit eigener hoher Hand etliche gar wichtige Monita aufgesetzt und solche zu deren genaueren Beobachtung Pfingsten gegeben, welche dieser auch angenommen“. Mit diesen vom König aufgesetzten Monitis und einem Briefe des Königs an Karl XII. versehen reiste Pfingsten am 20. Oktober von Petrikow ab und langte am 30. Oktober in Dresden an. Über seinen Empfang berichten die Geheimen Räte in ihrem Gutachten vom 28. September 1707[1], er hätte im Geheimen Rate befraget: „welchergestalt Ew. Königl. Maj. den Frieden angesehen und ob Sie ihn ratifiziret?, daß Sie, wo ein und anderes noch zu erinnern befohlen, jedoch ihn sonst ratifizirt hätten, gemeldet, und schiene nach seinem Discurs daß Ew. Königl. Maj. den Punkt wegen Extradition des General Patkuls am liebsten geändert gesehen, den er doch das erste Mal ganz geringe hielt, und wie man auf Anfragen, wie man aber mit dem Zar auskommen würde, wenn der von Patkul ausgeliefert werden sollte? geantwortet, daß solches ganz nichts zu sagen und da Ew. Königl. Maj. Sich mit Schweden zu reconciliiren des Reichs begäben, dieselben wohl wenig Regard auf Patkul nehmen würden, inmaßen er auch alle andern Punkte, die ihm etwa von einiger Schwierigkeit und, daß man Ew. Königl. Maj. dahero Diffikultäten machen können, vorgestellt worden, als zum Exempel die Begebung des Gebrauchs in der Titulatur des Wortes von Polen, item der polnischen Insignien, vor nichts und daß es nicht weiter als auf Schweden und Polen zu verstehen, vorgab und wegen der allzugroßen Kontribution, Erpressung und der Fourage-Lieferung, auch anderer Punkte mehr, daß, nachdem er wieder einen Brief von Ew. Königl. Maj. mitbrachte, sich nach desselben Übergebung schon alles ändern würde, anfügte“.

Am 31. Oktober traf Pfingsten in Leipzig ein und am 14. November konnte schwedischerseits der Friede proklamirt werden. Die Ratifikation[2] mit des Königs Unterschrift lautete: „Wir Friedrich August von Gottes Gnaden etc. thun kund und zu wissen, daß nachdem zwischen uns und Karl XII., Könige von Schweden, und Stanislaus I. durch die von allen Teilen verordnete und mit genugsamer


  1. Archiv zu Rötha: „Privatakten etc.“
  2. HStA Der zwischen Polen und Schweden zu Altranstädt geschlossene Friede etc. Loc. 3541. Vol. I.