Seite:Heft15VereinGeschichteDresden1901.pdf/79

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Hypothese, hier erwähnt werden, da wir auf dieselbe zurückkommen werden.

Am 16. Oktober, also nachdem Pfingsten schon beim König in Petrikow eingetroffen war, hatten die Geheimen Räte wieder einen Bericht[1] an den König abgehen lassen, der so beginnt: „Bei Ew. Königl. Maj. wird der Geh. Referendar Pfingsten sich nunmehr allerunterthänigst eingefunden und dasjenige überbracht und referirt haben, was zu Leipzig bis zu seiner Abreise passirt“. Darauf folgt eine Schilderung der vom König von Schweden verlangten Kontributionen, worauf der Bericht fortfährt: „Am verwichenen Dienstage ist der Kaiserl. Gesandte Hr. Graf Wratislau, Königl. Böhmischer Kanzler zu Leipzig ankommen und hat von dem Frhrr. von Imhoff zu wissen verlangt, worauf er seinen Antrag bei Ihro Maj. dem Könige von Schweden zu faveur Ew. Königl. Maj. thun sollte, was bisher traktirt worden und was Ew. Königl. Maj. dessin sei? bei welcher Frage und Beantwortung er zweifelsfrei alle praecaution gebraucht haben wird. Das Hauptwerk und folglich auch die moderation der Kontributions-Summe und Einrichtung der Quartier-Lasten kommt auf dasjenige an, was besagter Geh. Referendarius Ew. Königl. Maj. bereits wird vorgetragen haben, davon auch die andern Entschließungen Ew. Königl. Maj. mit dependiren und hofft der Geh. Rat von Imhoff, wenn es mit dem, was Pfingsten mitgebracht, zur Resolution und Approbation gedeihet, daß die Kontributionen und ganzer Zustand der Hybernen sich verändern werden, welches sonst so unmerklich groß, daß bei vorigem Kriege das ganze Römische Reich allen schwedischen in Deutschland befindlichen Armeen vor 18jährige Satisfaktion nicht so viel gegeben hat, als itzo von diesem armen Lande auf wenige Monate erfordert wird etc.“.

Dieser Bericht, der abermals den König in der Meinung bestärken mußte, daß es sich immer noch um Unterhandlungen vor dem Friedensschlusse drehte, traf kurz vor der Schlacht von Kalisch ein. Der König stand damals mit einem aus Sachsen, Polen und Russen bestehenden beträchtlichen Heere dem in Polen zurückgelassenen schwedischen General Mardefeld gegenüber, und ein Zusammenstoß mit diesem schien unvermeidlich. Karl XII. hatte Pfingsten bei seiner Abreise aus Leipzig am 25. September eine Ordre an diesen


  1. HStA Der polnisch-schwedische Krieg 1706 Loc. 3618. Vol. XLVII.