Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/347

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Molly wurde vor den Schranken schuldig befunden und verdammt, nicht bloß privatim gepeitscht zu werden (privately whipped), sondern zu harter Arbeit (hard labour), zum Hanf-Klopfen (to beat hemp). Und da ist es denn freilich eine kleine Schärfung der Strafe, sie in diesem Aufzuge den Anfang machen zu lassen. Wenn erst einmal das Gassenlaufen durch die Zungen ihrer Mitschwestern vorüber ist, so wird sie sich es wohl commoder machen. Dort an der Wand hängt ja ohnehin schon ein Reifrock, und ein Bortenhut, der kein Livreestück ist. – Wie trübe ist nicht ihr Auge geworden! Die blauen Ringe um dasselbe wird niemand, selbst im Kupferstich, verkennen. Der Mund, wie hülflos offen, und das ganze Gesicht, wie aufgedunsen! Was ein Paar Fehltritte in der Welt nicht thun können, wenn es bis zu Arznei-Gläschen damit kömmt! Das arme Herz, wie schwer! Und der Hammer, wie sie ihn anfaßt! mit der Linken hoch oben und mit der Rechten tief unten. So klopft man nicht, wenigstens Hanf nicht – und Zucker auch nicht. Ach! es ist ihr unmöglich, sie mag nicht hinsehen, sie kann und kann nicht klopfen. Aber: Du sollst und mußt, steht neben ihr in dem Gesicht von Bronze mit einer Schrift geschrieben, die, ohne Punkte, über die ganze Erde gelesen und verstanden wird. Auch war es ganz unnöthig, die Worte noch mit einem gravi, ich meine dem schrägen Ochsenziemer, zu accentuiren; die Sache wird dadurch nicht um ein Haar deutlicher. Ist das nicht ein Kerl, und ein Hüter, wie von der Natur eingesetzt für eine solche Heerde? Ganz wie Daphnis beim Virgil[1].

Formosi pecoris custos, formosior ipse.
„Die Schweinchen schön, der Schweinhirt schöner noch.“

Aber wissen unsere Leser wohl, wer diesem Folter-Knecht ähnlich sah? Wie ein Ei dem andern, der Herr Magister Thwackum, Hofmeister der beiden Brüder, Blifil und Tom Jones. Fielding sagt es


  1. Ecl, V. 44.