Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/641

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sieben[1]. Aber auch fünf und sechs sind verbunden. Vier und fünf enthielten Herrn Wests Vertrauen auf den Einen und Mißtrauen gegen den Andern der beiden Lehrlinge. Die natürliche Folge war: der Eine wurde beibehalten und der Andere fortgejagt. Dieses Fortjagen wird bei dem letztern zugleich zur Epoche eines neuen Lebens. Dieses wird nun auch hier, auf dem sechsten Blatte, dem ersten eines neuen Paares, jenes Beibehalten für den ersten. West vermählt ihn mit seiner Tochter, und auf dem siebenten vermählt sich auch der Weggejagte, nach seiner Art versteht sich. Auf dem zehnten Blatte kommen beide wieder zusammen, daher denn am Ende die große Entwickelungspaarung, die sechste der Vergleichung, sich, eben so gerecht gedacht als üblich gezählt, mit verdientem Lohn und den Nummern 11 und 12 schließt.

Was im Himmel längst beschlossen war, kam nun vorige Nacht auf der Erde wirklich zu Stande. Hier stehen die Neuvermählten am Vorsaalfenster, und empfangen die Glückwünsche des Volks in ihren hochzeitlichen Nachtkleidern. Sehr brav. Man kam sich in jenen Zeiten viel näher. Man that alles Mögliche, und wußte sich doch zu helfen. Die Chokoladebecher hatten noch keine Henkel, und man wußte sie doch zu fassen, ohne sich zu verbrennen. Wie geschickt die junge Dame den Becher hält, und wie schicklich sie sich dem gutmüthigen Volke präsentirt! Weniger konnte nicht geschehen und auch nicht füglich mehr. Es sind der Berührungspunkte gerade genug. Wissen mußte man freilich, daß sie da wäre, und dazu war schon der flüchtigste Linon- oder Band-Blick, der nicht von der nämlichen Mütze kam, hinreichend. Nachdem sie ihre Gegenwart blos signalisirt hatte, zog sie sich sogleich mit Anstand hinter den Gemahl zurück. Da hört sie das Instrumentalgetöse, ohne doch den muthwilligen Text zu vernehmen, der, ihr zu Ehren, oder wohl gar zu Gefallen, von der Menge, mit gut gemeinter Bengelei,


  1. Daß die Paarungen durch Stück und Gegenstück in dieser Geschichte mit 2 und 3, 4 und 5, 6 und 7 gezählt werden müssen, rührt daher, daß das erste Blatt beiden gemeinschaftlich ist, der Stamm.