Seite:LA2-Blitz-0017.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
17 Amazonas – Amu Darja 18


Fuchsschwanz
(Amarantus caudatus).

Amazonen, mythol. kriegerisches Weibervolk in Asien.

Amber Gallen- od. Darmsteine d. Pottwals.

Amberg, oberpfälz. St., 26 000 E; Porzellan.

Amboß, Schmiedewerkzeug; Stahlklotz mit „Bahnfläche“ u. seitl. Ansätzen (Hörnern).

Ambra = Amber.

Ambrosia, myth. Götterspeise, verleiht Unsterblichkeit.

Ambrosius, Hl., 340–397, Bischof v. Mailand, Kirchenlehrer.

Ambulant, wandernd.

Ambulanz, (bewegl.) Feldlazarett.
Ameisen, Familie der Hautflügler, in „Staaten“ lebend, neben geflügelten Männchen u. Weibchen („Königinnen“) flügellose Arbeiter (verkümmerte Weibchen). Weibchen mit Giftdrüse (↑ A.säure). Bauten in morschen Bäumen, in Erde, auch hügelartige Haufen (bei der Roten Wald-A. bis 11/2 m h., 15 m Umfang). Manche A. züchten Pilze od. halten fremde A. als Sklaven; viele lecken Saft der Blattläuse. Manche A. sehr schädlich (in Speichern Pharao-A., in Tropen Wander- u. Blattschneider-A.).

AmeisenbärAmeisenfresser.

Ameiseneier, Puppen der Ameisen, zu Vogel- u. Fischfutter.

Ameisenfresser, Säugetierfamilie, zahnlos, Zunge wurmförmig, fressen Ameisen u. Termiten; S-Amerika, z. B. Großer Ameisenbär, 21/2 m.

AmeisenigelKloakentiere.

Ameisenlöwen, libellenähnliche Netzflügler (Ameisenjungfern); Larven fangen in Sandtrichtern Insekten.

Ameisensäure, stechend riechende Flüssigkeit, in Ameisen, Giftorganen stechender Insekten, Brennnesseln, wird technisch verwendet.

Amelanesier = Papua.

Amelia, alte mittelital. Bergst., 5000 E; Weinbau.

Amen (hebr.), „So sei es“.

Amendement, Abänderungsvorschlag zu Gesetzentwurf od. Antrag.

Amenhotep (Amenophis), Könige v. Ägypten; Taf. Sp. 9.

Amerigo Vespucci, ital. Seefahrer, 1451—1512, war öfters in Amerika, das zuerst (1507) der Kartograph Waldseemüller nach ihm nannte.

Erschließung Amerikas.

Amerika (↑ Karten Sp. 488 u. 648), samt Inseln 42 Mill. qkm, 155 Mill. E. Im W System geol, junger Kordilleren (vulkan. Tätigkeit), im O geol. sehr alte niedrigere, meist abgetragene Geb., dazwischen jüngere Niederungen und Riesenströme (Mississippi, Mackenzie; Orinoco, Amazonas, La Plata). Klima, Pflanzen-, Tierwelt infolge großer Längserstreckung mannigfaltig. Nord-A. zu 4/5 im der gemäßigten Zone, Süd-A. zu 3/4 in den Tropen. Den Klimagegensätzen entsprechen starke wirtschaftl. u. biolog. Gegensätze. Die altamer. Bev. (Eskimo, Indianer) wahrscheinlich v. Asien über (während Diluvium bestehende) Landbrücke eingewandert. Vor Ankunft der Europäer zahlreiche Stämme u. Völker ohne gemeins. Sprache od. völkerverbind. Schrift. Lit. hatten nur Nahua, Maya, Ketschua. Heute ist A. ein „verjüngtes Europa“. Außer Weißen spielen Nachkommen der eingeführten Neger (20 Mill.) eine Rolle sowie Mestizen, Mulatten u. Zambos. Weiteres ↑ Nordamerika u. ↑ Südamerika.

Landschaft am Amazonas.

„Amerika den Amerikanern“, aus der Monroedoktrin hergeleit. Schlagwort.

Amethyst, violetter Halbedelstein (Quarz).

Amfortas, Gralskönig, der an e. Wunde leidet; durch Parzival erlöst.

Amgun, Nbfl. d. Amur im sowjetruss. Fernöstl. Gau, 1800 km.

Amicis, Edmondo de, ital. Dichter, 1846–1908; „Das Herz“.

Amiens, nordfrz. St., 21 000 E; Textilien; Kathedrale (1220–1270, got).

Amiranten, 12 brit. Koralleninsel nordö. v. Madagaskar, 200 E.

Amman, brit. St., Transjordanien, 12 000 E; antike Ruinen; nahebei Phosphatlager.

Ammendorf, D. südl. Halle, Prov. Sachsen, 12 000 E.

Ammer, Nbfl. d. Isar in Bayern, 175 km.
Ammern,

1) Finkengattung: Gold-A., Grau-A., Rohr- A.
2) Sauerkirschen.

Ammoniak, farbloses Gas, riecht stechend, löst sich leicht in Wasser (Lösung: Salmiakgeist), dient zur Herst. v. Soda, Farben, in Färberei, Kälte-Ind., Heilkunde. Ammoniumchlorid (Chlorammonium, Salmiak) dient z. Löten, Verzinnen, Herst. v. Farben u. als Heilmittel. Ammoniumsulfat (schwefelsaures A.) ist wichtiges Düngesalz.

Ammoniten, fossile Tintenfische, Schale spiralig.

Ammoniter, semit. Volk, im 7. Jh. d. Assyrern tributpflichtig.

Ammonium spielt in Ammoniak-(Ammon[ium])salzen Rolle eines Alkalimetalls (↑ Ammoniak).

Ammonshörner = Ammoniten.

Amnesie, Gedächtnisverlust.

Amnestie, Begnadigung, Straferlaß, bes. bei polit. u. steuerl. Vergehen.

Amnion, innerste Embryonalhülle höherer Wirbeltiere.

Amöben, einzell. Protozoen, Gestalt wechselnd, bes. im Süßwasser, 1/2—1 mm; auch Schmarotzer. ↑ Taf. „Zoologie“.

Amoklaufen, in blinder Wut unter Ruf „Amok“ (malaiisch) alle Begegnenden niedermachen.

Amon, altägypt. Gott der Fruchtbarkeit (später A.-Rê Sonnengott; Gemahlin: Mut).

Amonn, Alfred, Nat.-ök., *1883 Prag.

Amor, röm. Gott d. Liebe, Sohn v. Mars u. Venus.

Amoralisch, sittl. gleichgültig, jenseits v. Gut u. Böse.

Amoretten, Liebesgötter in Gestalt geflügelter Kinder.

Amorph, gestaltlos, ↑ Mineralien.

Amortisation, Vernichtung; Tilgung (bes. v. Anleihen).

Amos, alttestam. Prophet.

Amouren, Liebschaften.

Amoy, südostchin. Vertragsstadt, 300 000 E; Hafen (Teeausfuhr, chin. Auswanderer).

Ampelopsis = Wilder Wein.

Amper, Fluß, = Ammer.

Ampère, André Marie, frz. Physiker, 1775–1836.

AmpereElektr. Maßeinheiten,Elektrotechn. Meßinstrumente; A.meter, Strommesser.

Ampfer, Knöterichgewächse (Sauer-A. Gemüsepflanze).

Amphibien = Lurche.

Amphiktyonenbund, Name altgrch. Stämmeverbände.

Amphioxus = Lanzettfisch.

Amphitheater, antik. Rundtheater m. ansteigend. Sitzreihen.

Amphitrite, grch. Meergöttin, Gattin des Poseidon.

Amphitryon (Amphitruo), Gatte der Alkmene.

Amphora, 2henkl. bauch. Tongefäß.

Amplitude, Schwingungsweite (z. B. des Pendels).

Ampulle, bauchiges Gefäß.

Amputation, Entfernung eines Körperteils.

Amritsar, brit St., NW-Indien, 160 000 E.

Amrum, dt.-nordfries. Insel, 1000 E; Austernfischerei, Seebad.

Amsel, Drosselart, schwarz, Schnabel gelb, 24 cm.

Amselfeld, Ebene in Südslawien; altes Kampfgebiet.

Amsterdam, Hptst, d. Niederlande, 743 000 E, einer der größten Handels- u. Seeplätze Europas, bes. für das dt. Rheingebiet. Stapelplatz für Waren aus d. niederländ. Kol.; Holzhandel, Reismühlen, Diamantschleiferei. ↑ Abb. Sp. 19.

Amt, Inbegriff der Geschäfte eines Beamten auf Grund öffentl. Dienstpflicht; auch das betr. Organ (Behörde). A.sdelikte, v. öff. Beamten verübte Verbrechen u. Vergehen im A.

AmtsgerichteGerichtswesen.

Amtsvorsteher, Vorsteher e. Amtsbezirks.

Amu Darja, Fluß in Sowjetmittelasien, 2860 km, Aralsee.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 17–18. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0017.jpg&oldid=- (Version vom 13.8.2021)