Seite:LA2-Blitz-0033.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
45 Baratterie – Bastina 46

Landsch. zw. Donau u. Drau; etwa 1/3 Dt.

Baratterie, in der Seeversicherung Unredlichkeit.

Baratt(o)handel, Tauschhandel.

Barbados, brit. Insel der Kl. Antillen, 168 000 E.

Barbar, bei Griechen der Nichtgrieche; dann: unzivilisierter, roher Mensch.

Barbareskenstaaten, nordafrik. Länder.

Barbarossa („Rotbart“), Kaiser Friedrich I.; B.höhleKyffhäuser.

Flußbarbe.

Barben, karpfenähnliche Fische, z.B. Fluß-B. Viele ausländ. Arten sind Aquarienfische.

Barbusse, Henri, frz. Dichter, *1874, erste kriegsgegnerische Schilderung des Weltkriegs (kommunist.-pazifist.).

Barcelona, span. St., Katalonien, 768 000 E; lebhafte Ind. (bes. Wolle, Baumwolle) u. Handel.

Barchent, geköpertes Baumwollgewebe, einseitig gerauht.

Barden, Dichtersänger bei den Kelten.

Bardowiek, Flecken nördl. Lüneburg, 2300 E, im MA bed. Handelsplatz.

Erstürmung der Bastille am 14. Juli 1789.
(Nach einem zeitgenössischen Stich.)

Bären, Raubtiere, vorwieg. Pflanzenfresser. Brauner Bär; in Europa in den Hochgebirgen. Grau- (Grizzly-) Bär, in N-Amerika. Eisbär, Fleischfresser, im hohen N.

Bäreninsel, südl. von Spitzbergen, 680 qkm Kohlenlager.

Bärenklau (Heracleum), Doldengewächse; ausländ. Arten als Zierpflanzen (bis 2,50 m h.).

Bärensee (Gr. B.), in NW-Kanada, 30 000 qkm.

Bärentraube, Heidekrautgewächs, immergrün.

Barents, Willem, holl. Seefahrer, um 1550–1597, entdeckte Nowaja Semlja, Bäreninsel, Spitzbergen.

Barett, Tellermütze.

Barferusch, nordpers. St., 45 000 E.

Bargeldloser Zahlungsverkehr vermeidet Benutzung v. Geldzeichen. Formen: Überweisung (dch. Giroverkehr), Scheck- u. Wechselverkehr; Anweisungen (Postanweisungen für Postscheckkont.). Träger: Reichsbank mit ihrem Gironetz, Reichspost durch ihre Postscheckorganisation u. Spar- u. Girokassen, Gironetz der Genossenschaften, Privatbanken.

Bari, krieger. Nilotenstamm am obern Weißen Nil.

Bariton, Männerstimme zw. Tenor u. Baß; ↑ Taf. „Musik“.

Barium, Erdalkalimetall (↑ Elemente). B.karbonat (kohlensaurer Baryt), in der Natur als Witherit. B.nitrat (salpetersaurer Baryt) u. B.chlorat (chlorsaurer Baryt), zu (grünem) Feuerwerk. B.sulfat (schwefelsaurer Baryt), i. d. Natur als Schwerspat, als weiße Farbe benutzt.

Bark, Segelschiff: Dreimast-, Viermast-, Fünfmastbark.

BarkaKyrenaika.

Barkarole, ital. Schifferlied.

Barkasse, größtes Beiboot.

Bar Kochba, eigtl. Simon, jüd. Held um 130 n. Chr.

Barlach, Ernst, expression. Bildhauer u. Dram., *1870.

Bärlappgewächse, Farngewächse, immergrün, moosähnl.

Barlauf (Barrlauf), Fang- u. Laufspiel zw. 2 Parteien.

Barlowsche Krankheit (Möller-B.), skorbutähnl. Säuglingserkrankung, Zahnfleischblutung.

Barmen, 1929 mit Elberfeld zu ↑ Wuppertal vereinigt.

Barmherzige Brüder, kath. Krankenpflege-Laienorden (gestift. 1550).

Barmherzige Schwestern, kath. Genossenschaften f. Krankenpflege.

Barnaul, St. in Sibirien, 74 000 E.

Barnay, Ludw. ( Weiß), Schausp. u. Theaterdir., 1842–1924.

Barnes, Harry Elmer, amer. Histor., *1889, bekämpft Kriegsschuldlüge.

Barnim, brandenb. Landsch., nördl. Berlin.

Barnowsky, Viktor, Theaterdir., Berlin, *1875

Barock, urspr. Bez. jeder schwülst, übertrieb. Darst.; heute die auf die Renaissancekunst folgende, am Ende d. 16. Jh. beginnende u. als Rokoko bis zur Frz. Revolution (1789) fortlebende Stil- u. Kulturepoche. Freude am Grandiosen u. Pathetischen, Vorliebe für schwellende Bewegung, massiv-ausladende Kurven, Voluten, Verkröpfungen, wucht. Körperbildung, Ballung v. kontrastreichen Licht- u. Schattenmassen, rhythm. Komposition u. Betonung maler. Sehens. Baukunst u. Bildnerei in engster Wechselbeziehung zur Malerei, ↑ Taf. Sp. 56/57.

Barometer, Instrument von Torricelli (1643) zum Messen des Luftdrucks: langes Glasrohr mit Quecksilbersäule (normal 760 mm), über der luftleerer Raum steht, unten in ein Gefäß eintauchend (Gefäß-B.). Das Aneroid-B. hat luftleere, dünnwandige Metallkapsel, deren Gestalt sich mit dem Luftdruck ändert.

Baron, weibl. Baronin (verheiratet), Baronesse (unverheiratet), = Freiherr, Freifrau, Freiin.

Baronet, engl., bei der männl. Linie erbl. Adelstitel.

Barop, D. bei Dortmund, 11 000 E.

Barranco, Erosionsschlucht in vulkanischen Gebieten.

Barranquilla, größter Hafen v. Kolumbien, 65 000 E.

Barre, Untiefe vor Flußmündung.

Barren, handelsübl. Form für Gold, Silber, Kupfer u. ä.; Küstenwall; Turngerät:Taf. I Sp. 696.

Barren Grounds, unwirtschaftl. Gebiete N-Amerikas, der europ. Tundra entsprechend.

Barrett-Browning, Elizabeth, engl. Dichterin, ↑ Browning.

Barriere, feste od. bewegl. Schranke; Hindernis.

Barrierriff, Großes, Korallenriff vor der NO-Küste Australiens.

Barrikade, (Straßen-) Sperre als Verteidigungsmittel.

Barrowstraße, Meerenge im arkt. Amerika.

Barsche, Knochenfischfam., räuberisch, z. B. Flußbarsch, Zander.

Barsortiment, Zwischenbuchhandlg., erspart Sortimenter Bezug v. Einzelverlegern.

Barte (Parte), Beil mit breiter Schneide, Streitaxt.

Bartfinne (-flechte), eitrige Entzündung der Haarbälge.

Bartgeier, Falkenvögel, z. B. Lämmergeier, 1 m l, 2,5 m klafternd, S-Europa, Asien, N-Afrika.

Karl Barth.

Barth,

1) Heinr., Reisend, (bes. N-Afrika) 1821–65.
2) Karl, bed. prot. Theol., *1886.

Barthel, Max, Arbeiterdichter, *1893

Bartholomäusnacht, Niedermetzelung v. 3000 Hugenotten zur Hochzeit Heinrichs v. Navarra in Paris (Pariser Bluthochzeit) in der Nacht 23./24. 8. 1572.

Barthou, Jean Louis, *1862, 1913 frz. Min.-Präs.

Bartók, Béla, ung. Komp., *1881.
Bartsch,

1) Adam v., 1757–1821, Begr. der wissenschaftl. Kupferstichkunde.
2) Karl, Germanist, 1832–88.
3) Rud. Hans, Romanschriftst., *1873.

BarytBarium.

Basalt, dunkles Ergußgestein, häufig glasig.

Basar, Warenmarkt im Orient.

Baschkiren, Stamm (1,5 Mill.) der Turktataren im südl. Ural.

Baschkirien, Rätestaat im Ural, 157 116 qkm, 2 695 000 E; Hptst. Ufa.

Baschlik, Kopftuch, Wollkapuze.

Base, ChemieBasen, auch = Basis.

Baseball, dem Schlagballspiel ähnl. nordam. Spiel.

Basedow, Joh., Philanthropist, 1723–90.

Basedowsche Krankheit: Glotzaugen, Schilddrüsenvergrößerng. (Kropf), Zittern, Kopfschmerz, Pulsbeschleunigung, Durchfall, Abmagerung.

Basel, St., NW-Schweiz, 146 000 E; Ind.-Zentrum, Univ.

Basen (v. Basis), chem. Verbind., die mit Säuren Salze bilden.

Basieren (v. Basis), gründen, stützen, wurzeln.

Basilicata, südital. Landsch.

Basilienkraut, Lippenblütler, wohlriechend; Küchenkraut.

Basilika, im Altert. Rechts- u. Handelsgebäude; erste christl. Kirche.

Basilisk, Fabeltier mit tödl. wirkend. Blick (B.enblick).

Basilius d. Gr., Hl., Bisch. v. Caesarea, 329–379, Gegner des Arianismus.

Basis, Grundlage einer Sache; unterer Teil eines Bauglieds.

Basisch (alkalisch)Alkalien.

Basken, Ureinwohner (650 000) der W-Pyrenäen.

Basküle, Treibriegelverschluß für Fenster u. Türen.

Basra, Hafenst. im Irak, 50 000 E.

Basrelief, Flach(bild)werk.

Baß, tiefste Lage der menschlich. Stimme, ↑ Taf. „Musik“; Bez. f. Mus.-instrumente d. tiefsten Stimme (B.-Geige).

Bassermann,

1) Albert, Charakterdarst., *1867;
2) Friedr., Politiker, 1811–55; seine Revolutionsschilderung: „B.sche Gestalten“.

Bassiaöl (Illipeöl), aus den Samen von Illipe-Arten, zu Seife, Kerzen.

Bassin, Wasserbecken.

Bassora = Basra.

Bast,

1) zähfaserige Stränge im Pflanzenstengel od. Stamm;
2) äußere Schicht des Kokonfadens;
3) Schutzhaut auf weichen Geweihen.

Bastaards, Mischlinge zwischen Buren u. Hottentotten in SW-Afrika.

Bastard, unecht; unehelich; bei Tieren u. Pflanzen Nachkömmling von Eltern verschiedener Rassen, Arten oder Gattungen.

Bastei, zerklüft. Felsgebiet der Sächsischen Schweiz, 317 m ü. M.

Bastia, befestigte Hafenstadt auf

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 45–46. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0033.jpg&oldid=- (Version vom 23.7.2022)