Seite:LA2-Blitz-0079.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
129 Dotterblume – Drogerie 130

Dotterblume (Caltha palustris), Hahnenfußgewächs, goldgelb.

Fjodor Dostojewskij.

Douai, nordfrz. St., 39 000 E.

Douaumont, NO-Fort von Verdun. 25. 2. 1916 von den Dt. 24.10. 1916 von den Franzosen erobert.

Doubs, Nbfl. der Saône, vom Schweizer Jura, 430 km.

Douceur, Trinkgeld.

Paul Doumer.

Doumer, Paul, *1857, 1931 Präs. der frz. Rep.

Gaston Doumergue.

Doumergue, Gaston, *1863, 1924–1931 Präs. der frz. Rep.

Dourine = Beschälseuche.

Do ut des, „ich gebe, damit du gibst“.

Heinrich Wilhelm Dove.

Dove, Heinr. Wilh., 1803–79, Meteorolog.

Dover, St., SO-Engl., 40 000 E.

Dovrefjeld, Plateau (810–1100 m) im mittlern Norwegen.

Downing Street, Straße in London, mit Ausw. Amt.

Doxologie, liturg. Lobgesänge im christl. Gottesdienst.

Doyen, rangältestes Mitgl. u. Wortführer eines diplomat. Korps.

Doyle, Sir Arthur Conan, engl. Schriftsteller, 1859–1930; Detektiv- (Sherlock Holmes-) Geschichten.

Dozieren, (an Hochschulen) lehren.

Dr. = Doktor.

DracaenaDrachenbaum.

Drache,

1) Ungeheuer, oft geflügelt, Feuer speiend usw.;
2) (Drachen) Flugspielzeug.

Drachenbaum (Dracaena), Liliengewächse. D. draco, auf Kanar. Inseln.

Drachenblut, tiefrotes Harz aus Früchten des Drachenbaums, der Drachenblutpalme (↑ Rotang) u. a.

Drachenfels, Berg des Siebengebirges am Rhein, 325 m.

Drachmann, Holger, dän. Dicht., 1846–1908.

Drachme, altgrch. Silbermünze, = 6 att. Obolen (etwa 78 Pf.); neugrch. Währungseinheit, = 100 Lepta = 0,81 ℛℳ.

Drage, Nbfl. der Netze, 165 km.

Dragée, überzuckerte Mandeln, Arzneitabletten usw.

Dragoman, Übersetzer, Dolmetscher (im Orient).

Dragoner, leichte Reiter.

Draht, durch Ziehen, Walzen, Pressen erzeugte Metallfäden.

Drahtloses Fernsprechen, Drahtlose TelegraphieFunktechnik.

DrahtseilbahnHängebahn.

Drahtseile werden hergestellt, indem aus Metalldrähten dünnere Seile (Seillitzen) gemacht und diese über einen Hanfkern (Seele) zum (offenen) D. verseilt werden (Abb. Sp. 131). D. mit profilierten Außendrähten sind verschlossene Seile.

Drahtwürmer, Larven der Schnellkäfer.

Drahtziehsteine, in Stahlplatten eingesetzte gelochte Diamanten oder Achate zum Ziehen dünner Drähte.

Draisine, 4rädr. Eisenbahnfahrzeug mit Hand- od. Motorantrieb; 2rädr. Fahrzeug, Vorläufer d. Fahrrads.

Drakensberge, südafrik. Geb., 3660 m.

Drakon, athen. Staatsm., gab um 620 v. Chr. neue Verfassung u. Strafrecht (v. übergroßer [drakon.] Strenge.)

Drall, Schraubenwindung d. Züge in Feuerwaff.

Dorsche: Schellfisch.

Drama, sichtbare, gegenwärtige Handlung (in Form von Wechselreden [Dialog], Einzelgesprächen [Monolog], stummen Bewegungen). D.tiker: Bühnendichter. D.tisieren, für die Bühne bearbeiten. D.turg, literar. Berater am Theater. D.turgie, Lehre v. D.

Drammen, norw. Hafenst. am Oslofjord, 26 000 E.

Dränage, Entwässerung, Meliorationen.

Draperie, Behang, Faltenwurf.

Drastisch, stark wirkend, derb.

Drau, Nbfl. der Donau, von den Tauern, 700 km.

Drawida, alte Rasse in Belutschistan, Indien u. Ceylon.

Dreadnought, Name des ersten engl. Großkampfschiffes.

Drehen, Herstellen von Drehkörpern mittels Schneidwerkzeugen (Drehstähle, -meißel) auf Drehbank. Das Drehbankbett trägt den Spindelstock mit Antrieb, den verschiebbaren Reitstock und den in Führungen dch. Zug- oder Leitspindel beweglichen Support. Bes. Bauarten: Revolverdrehbänke mit bes. Werkzeugträger; Automaten: Revolverdrehbänke mit automat. Verstellung v. Werkzeugträger u. Material; Vielstahldrehbänke mit mehreren gleichzeitig arbeitend. Drehstählen; Radsatzdrehbänke zum Bearbeiten von Radsätzen für Wagen und Lokomotiven.

Drehgestell, drehbares Radgestell für Eisenbahnfahrzeuge.

DrehkondensatorElektrischer Kondensator.

Drehkrankheit der Schafe, durch Hundebandwurmfinne im Gehirn.

Drehrohrofen, trommelförmiger, geneigter Ofen mit Drehbewegung, zum Trocknen, Brennen usw.

Drehstahl, das Schneidewerkzeug der Drehbank.

DrehstromStarkstromtechnik.

Dreibund (Tripelallianz)Deutsches Reich, Sp. 114.

Dreieck, ebene Figur, gebildet von 3 Punkten (Ecken) u. diese verbindenden Geraden (Seiten).

Dreifarbendruck, Übereinanderdruck v. Gelb-, Rot- u. Blauplatte.

Dreifelderwirtschaft, landw. Fruchtfolge: Brache, Winter-, Sommergetreide; verbessert: Blattfrucht, Winter-, Sommergetreide.

Dreikaiserbund, 1872–78 zw. Dt. Kaiser u. d. Kaisern von Österr.-Ungarn und Rußland.

Dreikaiserschlacht bei Austerlitz 1805.

Dreikampf, Wettkampf in Lauf, Sprung u. Wurf.

Dreiklang, Akkord aus 2 übereinanderliegenden Terzen.

Dreiländerecke, die Dreikaiserecke bei Myslowitz (Oberschlesien), wo bis 1918 Dt. Reich, Österr. u. Rußl. zus.stießen.

Dreileitersystem.
O = Nulleiter, geerdet (E);
P = Plus-(+ -)Pol;
N = Minus-(– -)Pol.

Dreileitersystem für Gleichstromverteilung ↑ Abb.

Dreiphasenstrom (Drehstrom)Starkstromtechnik.

Dreiser, Theod., amer. Schriftst., *1871.

Dreisprung, Anlauf, 3 Sprünge, m. Sprungbeinwechsel od. auf demselben Bein; Niedersprung auf beide.

Dreißigjähriger Krieg, 1618–48 in Deutschland, hervorgerufen durch d. Gegensatz zwischen Kath. und Prot., verlängert durch Einmischung fremder Mächte (Dänemark, Frankreich u. Schweden). Infolge allgemeiner Erschöpfung 1648 Westfäl. Frieden zu Münster und Osnabrück.

Dreiverband, Entente, Bündnis zwischen Engl., Frankr. (1904) und Rußland (1907–17).

Drell, glatte, gemusterte oder geköperte Leinen- und Baumwollgewebe.

Dresden, Hptst. des Freistaates Sachsen, 619 000 E, lebhafte Ind. u. Gewerbe; künstlerische Bauten (Zwinger). Abb. Sp. 131.

Dress, Anzug, z. B. Sport-D.

Dressur, Abrichtung.

Drews, Arth., Philos., *1865.

Dreyer, Max, Schriftst, *1862; „Der Probekandidat“.

Dreyfus, Alfr., *1859, frz. jüd. Offiz., 1894 und 1899 zu Unrecht wegen Landesverrats lebenslänglich verbannt, 1906 freigesprochen.

D. R. G. M. = Deutsches Reichs-Gebrauchsmuster.

Driesch, Hans, Philos., *1867 (Vitalismus).

Drift, vom Wind bewirkte Bewegung an der Meeresoberfläche.

Drillbohrer, feiner Flachbohrer f. Hölz. u. Metalle.

DrillmaschinenSaat.

Drillich = Drell.

Drilling, Jagdgewehr mit 1 Kugellauf und 2 Schrotläufen.

Drin, Hptfl. Albaniens, zur Adria, 276 km.

Drina, Nbfl. der Save, aus Montenegro, 267 km.

Dritter Stand (tiers état), in Frankreich 1789 Vertretung d. Bürgertums gegenüber Adel u. Geistlichkeit.

Drittes Reich, Zukunftsstaat der jungen dt. Nationalisten (Moeller van den Bruck) u. bes. der Nationalsozialisten.

Drogen, Sammelbez. für die verschiedensten, auch außerhalb d. Heilkunde verwendeten Waren; im engern Sinn nur die „trocknen“, den urspr. Bestand pflanzlicher u. tier. Gewebe aufweisenden Rohwaren.

Dortmund: Blick auf das Eisenwerk Dortmunder Union.

Drogerie, Handlung,

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 129–130. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0079.jpg&oldid=- (Version vom 18.6.2022)