Seite:LA2-Blitz-0085.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
139 Einkommen – Eisernes Kreuz 140

mit einem geraden Horn auf der Stirn; Symbol der Jungfräulichkeit.

Einkommen, volkswirtschaftlich: die einem Wirtschaftssubjekt als Reinertrag seiner Wirtschaft in period. Wiederkehr zufließenden Güter.

Einkommensteuer, wichtigste direkte Steuer der Gegenwart, soll das versteuerbare Einkommen, d. h. den Gewinn bzw. den Überschuß der Einnahmen über best. Ausgaben (Werbungskosten, Sonderleistungen, Schuldzins) erfassen. E.erklärung müssen abgeben:

1) Steuerpflichtige mit mehr als 8000 ℛℳ Einkommen;
2) alle, bei denen Gewinn auf Grundlage des Abschlusses ihrer Bücher zu ermitteln ist;
3) alle vom Finanzamt hierzu Aufgeforderten. Über die Entrichtung der E. vom ArbeitslohnLohnsteuer.

Einkorn, Weizenart, meist zu Graupen u. Grieß benutzt.

Einkreisung, weltpolit. Isolierung des Dt. Reichs seit etwa 1900 durch Dreiverband.

Einlagerungsgewicht, das bei Anmeldung v. Waren bei den Zollniederlagen ermittelte Gewicht.

Einpeitscher, in Engl. techn. Leiter der Parlamentsfraktionen.

Einphasenstrom, Wechselstrom (↑ Starkstromtechnik).

Einrede, Entgegnung des Beklagten auf eine Klage, bes. durch neue Gegenbehauptungen.

Einseitige Rechtsgeschäfte, solche, zu denen Willenserklärung einer Partei genügt (z. B. Kündigung).

Einsiedeln, Wallfahrtsort, NO-Schweiz, 8200 E.

Einsiedlerkrebs.

Einsiedlerkrebse, Krebsfamilie mit weichem Hinterleib, der meist in leeren Schneckenhäusern verborgen wird.

Einspruch, im Zivilprozeß Rechtsbehelf gegen Vollstreckungsbefehl u. Versäumnisurteil, nach Betriebsrätegesetz gegen Kündigung.

Albert Einstein.

Einstein, Albert, Physiker, *1879, Schöpfer d. Relativitätstheorie.

Eintagsfliege.

Eintagsfliegen, zarte Tiere mit langem Larvenleben u. kurzer Flugzeit.

Einthofen, Willem, niederl. Physiolog, 1860–1927.

EireneHoren.

Eis, erstarrtes Wasser, spez. Gew. bei 0°: 0,918, bildet sich bei 0°, wobei sich das Wasser um 1/11 seines Volumens ausdehnt. Künstl. Eis stellt man mit Kältemaschinen in Eisfabriken her.

Eisack, Nbfl. der Etsch in Tirol, 96 km.

Eisberg: Links ein mit der Beobachtung von Eisbergen beauftragter Patrouillenkutter.

Eisberg, schwimmende Eismassen, durch Abbrechen (Kalben) der ins Meer vorgeschob. Gletscherzungen entstanden; nur 1/81/9 ragt heraus.

Eisen (↑ Tafel „Eisenhüttenwesen“), Schwermetall (↑ Elemente), spezifisches Gew. 7,88, ist magnetisierbar, rostet in feuchter Luft, ist das für Weltwirtschaft wichtigste Metall, kommt vor gediegen als Meteor-E., meist oxydiert in E.erzen (bes. Brauneisenerz), auch geschwefelt (Pyrit), gelöst in den Gewässern, überall in Pflanzen u. Tieren (bei diesen an Blutfarbstoff gebunden). Verbindungen spielen in den verschiedensten Zweigen der Technik (Färberei, Schwefelsäureherstellung) eine wicht. Rolle. ↑ Blutlaugensalz. Gewinnung aus den E.erzen mit Hilfe v. Koks als Reduktions- u. Heizmittel im allg. im ↑ Hochofen als Roh-E. Durch Entfernung der Nebenbestandteile mittels Oxydation, u. zw. unter Benutzung des Sauerstoffs der Luft od. des in den Erzen enthaltenen, wird Roh-E. in schmiedbares E. übergeführt (Frischen). Roh-E. mit mehr als 1,72% Kohlenstoff läßt sich nicht schmieden, walzen, hämmern u. pressen; weißes Roh-E., sehr hart u. spröde, wird verwendet zu schmiedbarem E.; graues Roh-E., weicher u. zäher, wird verwendet z. T. als Guß-E., z. T. zu schmiedbarem E. Schmiedbares E. (Stahl) mit weniger als 1,72 % Kohlenstoff läßt sich durch Walzen, Pressen, Schmieden in beliebige Formen überführen: nach Herstellungsart Schweiß-E. u. Fluß-E. Legierungen mit größern Mengen eines od. mehrerer Elemente (Ferrolegierungen) geben dem E. bestimmte Eigenschaften (Spezial-, Edel-, Legierte Stähle) od. erzeugen best. Reaktionen im E.

Eisenach, thür. St. am Fuß des Thür. Walds, 43 900 E; nahebei ↑ Wartburg.

Eisenbahn: Entwurf von Friedrich List für den ersten Eisenbahnzug Leipzig–Dresden.

Eisenbahn (↑ Tafel Sp. 140), Spurbahn mit eisernen Schienen zur Personen- u. Güterbeförderung. Man unterscheidet: Haupt- (Voll-), Neben- u. Kleinbahnen. Der Schienenweg besteht aus Unterbau: Bahnkörper mit Brücken, Viadukten, Wegunter- und -überführungen, Tunnels, und dem Oberbau: Schienen und Schwellen. Bahnhöfe sind Personen-, Güter- od. Verschiebebahnhöfe u. können als Durchgangs- od. als Kopfbahnhöfe gebaut sein. Der E.-sicherung dienen Haupt-, Vor- u. Weichensignale. E.systeme: Beförderung der Züge nur durch Reibung der Lokomotivtriebräder: Reibungs- (Adhäsions-) Bahn, bei steilen Gebirgsstrecken Zahnradbahnen. Elektrische E. werden durch Triebwagen od. durch Lokomotiven befördert. 1829 wurde die von G. Stephenson gebaute E. zw. Liverpool u. Manchester u. als erste E. auf dem Festland 1835 die Nürnberg–Fürther E. eröffnet.

Eisenberg, ostthür. St., 11  000 E.

Eisenbetonbau, Bauweise: Netz v. Eisenstäben, in Zementbeton eingebettet; Beton nimmt die Beanspruchungen auf Druck, Eisen die Zugspannungen auf.

Eisenerz, Markt in Steiermark, 7600 E; Eisengruben.

Eisengarn, fester Baumwollzwirn.

Eisenhut, gift. Hahnenfußgewächs, mit blauen, violetten, gescheckten od. schwefelgelben, sturmhutähnl. Blüten.

EisenkiesSchwefelkies.

Eisenocker, erd. Ausbildung v. Brauneisenstein u. Roteisenstein; gelber, brauner u. roter Ocker; Mineralfarbe.

Eisenportlandzement, aus mindestens 70% Portlandzement u. höchstens 30% gekörnter Hochofenschlacke.

Eisenrot = Englischrot.

Eisensäuerlinge, eisen- u. kohlensäurereiche Mineralwässer.

Eisenspat = Spateisenstein.

Eisenstadt, Hptst. des Burgenlandes, 3300 E.

Sergej Eisenstein.

Eisenstein, Sergej, russ. Filmregisseur, *1894; „Panzerkreuzer Potemkin“.

EisenzeitVorgeschichte.

Eiserne Portion, Eiserne Ration, militär.: stets wiederaufzufüllender Notvorrat.

Eisernes Kreuz, ehem. pr. Kriegsorden, gest. 1813 f. Kriegsverdienst, erneuert 1870, 1895 und 1914; 3 Klassen: Großkreuz (um den Hals), I. Kl. (Brustkreuz ohne Band), II. Kl.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 139–140. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0085.jpg&oldid=- (Version vom 21.7.2022)