Seite:LA2-Blitz-0091.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
151 Emballage – Entenmuschel 152

Emballage, Verpackung.

Embargo, Ausfahrtsverbot f. fremde Handelsschiffe.

Embarras de richesse, Verlegenheit dch. Überfülle, Qual der Wahl.

Emblem, Kennzeichen, Sinnbild.

Embolie, Verstopfung von Blutgefäßen dch. Blutgerinnsel (↑ Thrombose), Luft, Fett.

Embonpoint, Wohlbeleibtheit.

Embryo, im Ei od. Mutterleib sich entwickelnder Organismus, wird durch Dotter od. direkt vom mütterlichen Körper ernährt. Embryonal, auf den E. bezüglich.

Emden, St. in Ostfriesland, 28 000 E; Seehafen.

„Emden“, dt. Kleiner Kreuzer (Kapitän v. Müller), 9. 11. 1914 bei den Kokosinseln vernichtet (ein Teil d. Besatzung benutzte den Schoner „Ayesha“ zur Heimfahrt).

Emelka-A.-G. = Münchner Lichtspielkunst Akt.-Ges.

Emeritus, ausgedient; Geistlicher, Professor, Lehrer im Ruhestand; emeritieren, in Ruhestand versetzen.

Emerson, Ralph Waldo, amer. Essayist idealist. Richtung, 1803–1882.

Emigranten, Auswandernde (wegen polit. od. relig. Unterdrückung); bes. frz. Adlige nach 1789 u. die russ. E. seit 1917.

Emilia, oberital. Landsch. zw. N-Apennin, Po u. Adria; Hanf-, Zuckerrübenbau.

Eminent, hervorragend.

Eminenz, Hoheit, Titel der Kardinale.

Emin Pascha (Ed. Schnitzer), Afrikareisender (Nilländer), 1840–92.

Emir, „Fürst“, orientalischer Titel, urspr. Heerführer.

Emissär, Abgesandter, Geheimbote.

Emission, Aussendung, ↑ Effekten; Ztw.: emittieren.

EMK = Elektromotorische Kraft (↑ Elektrizitätslehre 2).

Emmaus, Ort im alten Judäa, bei Jerusalem (Luk. 24, 13).

Emme (Große E.), Zufluß der Aare, 73 km (E.ntaler Käse).

Emmen, nordniederl. St., 41 000 E.

Emmerich, St. im NW der Rheinprov., 14 000 E.

Emmerich, Anna Kath., 1774–1824, Ekstatikerin in Dülmen, Stigmatisierte.

Emmich, Otto v., Gen., 1848–1915, nahm 7. 8. 1914 Lüttich.

Emotion, Gemütsbewegung; e.al, gemütsmäßig.

Empedokles, grch. Philos., um 490–430 v. Chr.; Entstehungsgrund der Dinge: die 4 Elemente.

Empfängnis, Schwangerwerden; E.zeit, gesetzl. die Zeit vom 181.–302. Tag vor der Geburt.

Emphase, Nachdruck, Redeschwall; emphatisch, mit erhobener Stimme.

Empire,

1) ↑ Frankreich (Sp. 181);
2) = Empirestil;
3) ↑ Britisches Reich.

Empirestil, in Frankreich Anfang d. 19. Jh. (1. frz. Kaiserreich = Empire): klass. (röm.) Formen nachahmend, bes. bei Innendekoration (Mahagonimöbel mit vergoldeten Beschlägen).

Empirie = Erfahrung; empirisch, erfahrungsmäßig.

Empore, erhöhte Galerie in Kirchen.

Empyem, eitr. Ausschwitzung.

Ems, Fluß, entspringt bei Paderborn, zum Dollart (Nordsee), 335 km.

Ems, Bad, St., südl. Rheinl., 7500 E; Thermen.

Emscher, Rhein-Nbfl. im rhein. Industriegebiet, 98 km.

Emsdetten, westfäl. Gem., bei Steinfurt, 13 000 E.

Emser Depesche, dch. Bismarcks Überarbeitung verschärfter Auszug e. amtl. Berichts über die Unterredung Wilh. I. mit frz. Gesandten Benedetti in Ems 13. 7. 1870.

Emu,Kasuare.

Emulsion, Flüssigkeit, die einen öl. od. harz. Körper in feiner Verteilung enthält.

Enak, Stammvater einer vorisraelit. Bev. Kanaans, v. angebl. riesenhaftem Wuchs.

en avant! vorwärts.

en bloc, in Bausch u. Bogen.

Encina, Juan del, 1469–1539; Schöpfer des span. weltl. Dramas.

Encke, Joh., Astr., 1791–1865, gr. 1825 die Berliner Sternwarte.

Endebbe, Hpt.ort des brit. Schutzgebiets Uganda, 10 000 E.

Endemann, Rechtslehrer:

1) Friedr., *1857.
2) Wilh., 1825–99.

Endemisch, „einheimisch“.

Enderbyland, antarkt. Land, 67° sBr u. 50° öL.

Endivie (Cichorium endivia), Salatpflanze aus dem Mittelmeergebiet.

Endogen, eigenursächl.; aus dem Erdinnern kommend (innenbürtig).

Endokrinologie, Lehre v. den Drüsen mit innerer Sekretion.

Endymion, Geliebter der Mondgöttin Selene.

Energetik, Lehre v. d. Energie.

Energie, Kraft, Tatkraft, Nachdruck; in der Physik Fähigkeit, Arbeit zu leisten.

en face, v. vorn.

Enfant terrible, „Schreckenskind“, schreckl. Einfalt, Naseweis.

Engadin, Tal des obern Inn, SO-Schweiz.

Engagement, Verpflichtung ; Anstellung; Abschluß.

Engel, Ed., Schriftst, *1851; verd. um dt. Sprache.

Friedrich Engels.

Engels, Friedr., Sozialist, 1820–95, flüchtete 1849 nach Engl., verf. mit Marx „Das kornmunist. Manifest“.

Die Engelsburg in Rom.

Engelsburg, spätantik. Bau in Rom, urspr. Grabdenkmal Hadrians.

Engelwurz, Doldengewächs, 2 m, Blüten grünlich.

Engerling, Larve der Maikäfer u. verwandter Käfer.

Engern, mittl. Teil d. alten Sachsens beiderseits d. Weser.

Enghien, Ludwig v. Bourbon, Herzog v., 1772–1804, auf Napoleons I. Befehl erschossen.

England, der größere südl. Teil v. ↑ Großbritannien, 151 130 qkm, 37 345 300 Mill. E.

Englisch, verbreitetste europ. Sprache (etwa 160 Mill.), germ.-rom. Mischsprache.

Englisch-Ägyptischer Sudan, brit.-ägypt. Gemeinherrschaft in NO-Afrika, 2 611 000 qkm, 5 405 000 E; Hptst. Chartum. Baumwollbau im Niltal dank Aufstauung (Abb. ↑ Sennar) des Nilwassers.

Englische Fräulein, kath. Orden für weibl. Jugenderziehung.

Englische Krankheit = Rachitis.
Englische Literatur. Altenglisch (Angelsächs.; bis 1154). Hptw.: heidn. Epos: „Beowulf“. Mittelenglisch: (1154–1533). Höhepunkt der Renaissancedichter Chaucer. Neuenglisch. Spenser („Feenkönigin“). Elisabethan. Zeitalter: Dramat. Shakespeare, dann Ben Jonson, Beaumont u. Fletcher u. a. Die Puritaner schlossen das Theater; Miltons Epos „Das verlorne Paradies“. Die Stuarts (Restauration) begünstigten Hofpoesie: Dryden, Pope. Nach Revolution 1688 Sieg der bürgerl. Dichtung (Addison, Lillo; „moral. Wochenschriften“). Rationalist. Roman (Defoe, Swift), empfindsamer (Richardson, Fielding, Sterne, Goldsmith), empfinds. Lyrik (Thomson, Young, Gray), Lustspiele (Sheridan). Volkstüml. Landschaftsdichtung: Burns, „Seeschule“. Romantik: Wordsworth, Coleridge; Southey; ir. Heimatlieder: Th. Moore; histor. Rom. v. Scott; Byron (Weltschmerz); Lyr.: Keats; Naturdicht.: Shelley. Viktorian. Zeitalter: Dickens, Thackeray, Eliot; hist. Rom. v. Bulwer, Kingsley; Abhdlgn. v. Carlyle; zeitferne Kunst: Tennyson, Ehepaar Browning, Präraffaeliten. Klassizist Arnold, reiner Ästhet Wilde. Realist., seit 1880 naturalist. Rom.: Meredith, Hardy, James, Disraeli, dann S. Butler, Burnett, G. Moore, Haggard. Das naturalist. Drama: Jones, Pinero, später Synge, das nichtrealistische Phillips, das „humanitäre“ Shaw u. Galsworthy; v. diesem auch Gesellschaftsromane. Fremde Länder schildern Stevenson, Hearn, Kipling, Conrad, H. Walpole. Wells liebt kühne naturw. u. histor. Konstruktionen, Chesterton streift das Mystische. Kampf d. Generationen, des Viktorianismus u. d. Nachkriegszeit, zw. alten u. neuen Werten: Beresford, Mackenzie, John Masefield, Rose Macaulay, Sheila Kaye-Smith, Kath. Mansefield, D. H. Lawrence, Aldous Huxley, Dorothy Richardson, Virginia Woolf, James Joyce, die drei Geschwister Sitwell.

Englisch Horn, Holzblasinstr. von dunkler Klangfarbe.

Englischleder, dichtes Baumwollgewebe, gewalkt, geschliffen u. geschoren.

Englischrot (Eisenrot), Eisenoxyd, Schleifmittel u. Farbe.

Englisch traben (leicht traben), Traben mit Zwischenbewegungen des Reiters.

English spoken, „(hier wird) Englisch gesprochen“.

en gros, im Großen.

Enharmonik, Töne verschiedner Schwingungszahl, im temperierten Musiksystem identisch.

Enklave, von andern Staaten umschlossene Teile des eignen Staatsgebiets.

Enkriniten, versteinerte Haarsterne.

en miniature, im kl. Maßstab.

Enneccerus, Ludw., Jurist, Marburg, 1843–1928.

Ennepe, Nebenfluß d. Vollme, S-Westfalen.

Enns,

1) Nbfl, der Donau in Österr., 260 km, v. den Radstädter Tauern;
2) oberösterr. St., 4200 E.

Enorm, maßlos, ungeheuer.

en passant, im Vorbeigehen; nebenbei.

Enquete, amtl. Umfrage, Untersuchung, Ermittlung.

Enragiert, wütend; leidenschaftl.

Enschede, ostniederl. St., 50 500 E.

Ensemble, Zus.wirken v. Instr. od. Stimmen; im harmon. Zus.spiel geübtes Opern- od. Schauspielpersonal.

Ensilage, unter Luftabschluß u. Druck in gemauerten Gruben od. Türmen erzeugtes Futter aus grünen Pflanzen, die vergären („Süßfutter“).

Ente,

1) ↑ Tauchenten, ↑ Schwimmenten, ↑ Gänse; ↑ Taf. Sp. 312.
2) falsche Zeitungsnachricht.

Enteignung, Entziehung privaten Eigentums durch Staat, meist gegen Entschädigung.

Entelechie, bei Aristoteles Form, die sich im Stoff verwirklicht; im Vitalismus des 19. u. 20. Jh. das wirkende innere, alle Lebensäußerungen bedingende Wesen.

Entenflott, Wasserlinsen.

Entenmuschel, Krebs, Rankenfüßer,

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 151–152. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0091.jpg&oldid=- (Version vom 30.6.2022)