Seite:LA2-Blitz-0181.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
297 Kaolin – Karl 298

Kaolin (Porzellanerde), kieselsaure Tonerde, bes. in Porzellanind. verwendet. ↑ King-tö-tschönn.

Kap (Vorgebirge), vorspringend. Teil einer Küste.

Kapaun, kastrierter, gemäst. Hahn.

Kapazität, Aufnahmefähigkeit; elektr. Kondensator; hervorragend. Fachmann.

Kap der Guten Hoffnung, Kap an d. Südspitze Afrikas.

Kapelle, Musikergemeinschaft unter K.meister; Teil einer Kirche; kleine Kirche.

Kapern, Blütenknospen d. K.strauchs (im Mittelmeergebiet angebaut); in Essig.

Kapernaum, St. am See Genezareth, heute Tell Hûm.

Kaper(schiffe), Schiffe zur Jagd auf feindl. Handelsschiffe.

Kapetinger, frz. Dynastie 987 bis 1328.

Kapfenberg, steir. St., 9400 E; Bergbau.

Kapillar, haarfein, haarartig; auf Haare bezüglich.

Kapillarität. In engen, in Flüssigkeit getauchten Röhrchen steht Flüssigkeit höher od. tiefer als außerhalb, Folge der Kohäsions- u. Adhäsionskräfte, u. damit der ↑ Oberflächenspannung.

Kapillärsirup (Stärkesirup, -zucker), durch Erhitzen v. Stärke mit geringen Säuremengen (Verzuckern) gewonnen.

Kapital, jede zinstragende Geldsumme; der zur Produktion v. Gütern verwendete Teil des Vermögens: Stehendes oder Anlage-K.: Häuser, Maschinen usw.; umlaufendes oder Betriebs-K.: Rohstoffe, Löhne. Volkstümlich: Geldbesitz schlechthin.

Kapitalabfindung, Abfindung eines Rentenanspruchs (Unfallrente, Ruhegehalt) durch Kapitalzahlung.

Kapitalflucht, Verbringung von Geld und Wertpapieren ins Ausland zwecks Steuerhinterziehung.

Kapitalisierung, Umrechnung von Renten, Hauserträgen usw. in eine auf einmal fällige Summe.

Kapitalismus, wirtschaftl. Entwicklung, bei der Kapital als Produktionsfaktor Hauptrolle spielt; Kennzeichen:

1) Befreiung der Wirtschaft v. staatl. Bevormundung, damit Auswirkung eines ungehemmt. Gewinnstrebens;
2) Erstarken der Kreditwirtschaft;
3) Trennung der Unternehmertätigkeit v. der des Kapitalisten;
4) Bildung eines „vierten“, des Arbeiterstandes.

Kapitalist bezieht als Kapitalbesitzer Einkommen in Form von Zinsen, Dividenden.

Kapitalverkehrssteuer: Gesellschafts-, Wertpapier-, Börsenumsatzsteuer.

Kapitalzins, der Preis, der für Kapitalnutzung gezahlt wird.

Kapitän, Schiffsführer; auch Marineoffiziersrang.

Kapitel, Abschnitt; in Klöstern Versammlungssaal; Gesamtheit der Beratenden (Dom-K.).

Kapitell, Säulen- od. Pfeilerknauf.

Kapitol, Burg Altroms, nach Michelangelos Plänen neugestaltet; Kongreßgebäude in Washington.

Kapitulant, bis 1920 Soldat, der sich zu längerer als gesetzl. Dienstzeit durch Kapitulation verpflichtete.

Kapitularien, Verordnungen der Karolinger.

Kapitulation, Übergabe eines Heeresteils (Festung); Vereinbarungen zw. Wahlkörper u. dem zu Wählenden üb. dessen zukünft. Verhalten (Wahl-K.); Verträge zw. christl. u. nichtchristl. Staaten. ↑ Kapitulant.

Kapkolonie = Kapland.

Kaplaken, Sondervergütung, Prämie f. Schiffskapitän.

Kaplan, kath. Hilfsgeistlicher.

Kapland, Prov. im S der ↑ Südafrik. Union.

Kapo d’Istrias, Johannes Anton, Graf, griech. Staatsm., 1776–1831.

Kapok, Wolle aus Kapseln des bis 50 m hohen K.- od. Wollbaums tropischer Länder.

Kapp, Wolfg., 1858–1922, 1906–16 Generallandschaftsdir. in Ostpr., verursachte zus. mit General Lüttwitz 13. 5. 1920 den K.putsch.

Kappadozien, antikes Land Kleinasiens, südl. von Pontus.

Kappen, ab-, beschneiden.

Kapriole, Bock-, Luftsprung.

Kapriziös, eigensinnig, launenhaft.

Kapsel, Büchse, Gehäuse; Frucht, deren Wand sich öffnet (↑ Taf. Sp. 73).

Kapstadt, Hafenst. im S der Südafrik. Union, Sitz des Parlaments, 246 000 E.

KapuzinerFranziskaner.

Kapuzinerkresse (Tropaeolum), Zierpflanze aus Amerika, Blüten kreßfarben.

Kapuziner(pilz) = Birkenröhrling.

Kap Verde, W-Spitze Afrikas, 17° 34’ wL u. 14° 53’ nBr.

Kapverdische Inseln, port., an W-Küste Afrikas, 3928 qkm, 131 000 E; Hptst. Praia.

Kar, steilwandige Talabschlüsse durch Gletscherausnagung.

KarabinerHandfeuerwaffen.

Karabinerhaken.

Karabinerhaken, Metallöse.

Karabiniers, schwere Reiter.

Kara Bugas, salzhalt. Haff am Kasp. Meer.

Karachi = Karatschi.

Karafuto (Südsachalin), jap. Kolonie, 36 090 qkm, 241 000 E.

Karaiben, indianische Sprachfamilie; ↑ Taf. II Sp. 441.

Karakalpakengebiet, sowjetruss., auton., in Mittelasien, 124 000 qkm, 305 000 E; Hptst. Turtkul.

Karakorum, Gebirge zw. Pamir u. Himalaja (8611 m).

Karakul, persische Schafrasse.

Karamel, gebrannter Roh- od. Stärkezucker; Färbemittel.

Karat, Edelsteingew.; metr. K. mit 100-Teilung = 200 mg; karätig, Feingehaltsbezeichnung des Werkgoldes: 24karätig = 1000/1000 fein; 18k. = 750/1000; 14k. = 585/1000 (Reichsstempel).

Karatschaj, auton. Gebiet, im Gau N-Kaukasien, 8271 qkm, 65 000 E; Hptst. Batalpaschinzk.

Karatschi, brit-ind. St., nahe Indusmündung, 217 000 E.

Karausche.

Karausche, karpfenähnl. Knochenfisch, 20 cm, dunkelgelb, Rücken bläulich. Abgeänderte K.n sind die aus O-Asien stammenden Goldfische.

Karavelle, kl. Segelschiff, 14.–17. Jh.

Karawane, Reisegesellschaft in Wüsten, Urwäldern.

Karawanken, Gruppe der südl. Kalkalpen, 2236 m.

Karbide, Verb. v. Kohlenstoff mit Metallen, z. B. Kalzium-Karbid, (↑ Kalzium), auch m. Silizium (Schleifmittel).

KarbolsäurePhenol.

KarbonGeolog. Formationen.

Karbonari, nation.-revolut. ital. Geheimbund um 1806.

Karbonate, Salze der Kohlensäure.

Karbunkel (fälschl. Karfunkel), infektiöse Entzündung u. brandige Eiterung d. Haut.

Karburieren, Erhöhung der Leuchtkraft v. Gasen.

Kardamomen, Samen der K.-pflanze, einer Staude an der W-Küste Vorderindiens.

KardangelenkTaf. I Sp. 9.

Kardanische Aufhängung.

Kardanische Aufhängung, Aufhängevorr. (nach ↑ Cardanus) für Kompasse u. a. Meßinstrumente, hält diese trotz Schiffsschwankungen horizontal (Abb. oben).

Karde, Distelgewächs, 2 m; Köpfe dienen als Rauhmittel für Tuch (Weber-K.).

Kardinal, Berater u. Helfer des Papstes; Kardinale erwählen den folgenden Papst; K.staatssekretär: Außenminister des Papstes.

Kardinal, Finkenvögel: Roter K., 23 cm, aus N-Amerika.

Kardorff,

1) Siegfr. v., Politiker (Dt. Volksp.), *1873. Seine Frau Katharina, verw. v. Oheimb, *1873, politische Frauenführerin.
2) Wilh. v., 1828–1907, freikonserv. Politiker.

Karelien,

1) auton. Rätestaat, N-Europa, 143 340 qkm, 270 000 E; Hptst. Petrosawodsk.
2) Landsch. SO-Finnlands.

Karelier, Stamm der Finnen, SO-Finnland.

Karenzzeit, Wartezeit.

Karfreit, ital. Ort, Prov. Görz; 24. 10. 1917 Durchbruchs⚔der dt. 14. Armee.

Karfreitag, Freitag vor Ostern, Gedächtnistag des Todes Jesu.

Karfunkel, roter edler Granat („K.stein“); ↑ Karbunkel.

Kargo, Schiffsladung; K.VersicherungSeeversicherung.

Karibisches Meer, zw. Antillen u. der Küste Mittel- u. S-Amerikas.

Karien, antike Landsch. in SW-Kleinasien.

Karies, Knochenfraß, Zahnfäule; kariös, mit K. behaftet.

Karikal, frz. Territorium im südö. Vorderindien, 58 000 E.

Karikatur, Zerrbild menschl. Schwächen od. Persönlichkeiten.

Karisches Meer, Teil d. Nördl. Eismeer, nördl. v. W-Sibirien.

Karitas (C[h]aritas), Liebesarbeit, Wohltätigkeit; karitativ, mildtätig.

Karl der Große und seine Gemahlin.
(Nach der ältesten Darstellung in einer Handschrift um 820.)

Karl, Fürsten:

1) K. Martell, * um 688, † 741, schlug 732 die Araber bei Tours u. 737 bei Narbonne.
2) K. I., d. Gr., 742–814, unterwarf 772–85 Sachsen (Widukind), 774 Langobarden, 788 Bayern; 800 röm. Kaiser.
3) K. II., der Kahle, 823–77, erhielt 843 Westfranken, 875 Kaiser.
4) K. V., 1500 bis 1558, 1519 Kaiser; 4 Kriege mit Franz I. von Frankreich (1521–26, 1527–29, 1536–38, 1542 bis 1544), bewilligte den Protestanten 1552 Religionsfreiheit.
5) K. der Kühne, Herzog (1467) von Burgund, 1433–77, unterlag 1476 den Schweizern und fiel bei Nancy.
6) K. I. v. England, 1600–49 (hingerichtet), 1640 Konflikt mit Parlament:
Stichwörter, die unter K… vermißt werden, schlage man unter C… oder Z… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 297–298. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0181.jpg&oldid=- (Version vom 5.7.2022)