Seite:LA2-Blitz-0196.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
327 Konsul – Korallenriffe 328

Hauptvertreter El Lissitzky; ↑ Taf. III Sp. 408.

Konsul, in der röm. Rep. d. beiden obersten, auf 1 Jahr gewählt. Beamten; jetzt völkerrechtl. Agent des Staats zur Wahrung bes. seiner wirtschaftl. Interessen im Ausland (Handels-K.); wenn für alle Angelegenheiten: General-K.; Amt(sgebäude): K.at.Napoleon 1).

Konsultation, (ärztl.) Beratung.

Konsum, Verbrauch; K.ent, Verbraucher; K.-vereineGenossenschaften.

Konsumtion = Konsum.

Kontakt, Berührung, bei elektr. Apparaten Anschluß an Stromquelle.

Kontakterscheinungen (K.metamorphosen), Veränderungen eines Gesteins dch. Berührung m. Schmelzfluß.

Kontant (frz. comptant), bar; per k., gegen bar; K.-geschäft, Kassageschäft; Kontanten, Bargeld, Sorten.

Kontemplation, Betrachtung; kontemplativ, beschaulich.

Kontemporär, zeitgenössisch.

Kontenance, Haltung, Fassung.

Kontenten, Ladeverzeichnisse der Seeschiffe.

Konteradmiral, Seeoff. (Gen.majorsrang).

Konterbande, Schmuggelware.

Kontermine, ind. Börsensprache: Baissespekulation.

Konterorder, Gegenbefehl; Widerruf.

Kontertanz, die Paare tanzen einzeln od. in Reihen gegeneinander.

Kontext, Zus.hang; Wortlaut.

Kontinent, Erdteil, Festland.

Kontinentalpolitik, auf den eignen Kontinent gericht. Politik.

Kontinentalsperre, Blockade der gesamten engl. Küste dch. Napoleon I., 1806–13.

Kontinentalverschiebungstheorie v. A. Wegener: die Kontinente bildeten einst zus.hängende Landmassen u. rückten später auseinander.

Kontingent, (Pflicht-) Beitrag, festgesetzte Menge; K.ierung, Festlegung, Beschränkung, z. B. d. Absatzes.

Kontinuität, lückenloser Zusammenhang, Stetigkeit; Kontinuum, Zusammenhängendes.

Konto, Rechnung, bes. Rechnungsform d. Buchhaltung.

Kontokorrent, laufende Rechnung.

Kontor, Geschäftslokal; Niederlassung im Ausland.

Kontra, gegen, entgegengesetzt.

Kontrabaß (Baßgeige), tiefstes Streichinstrument.

Kontradiktion, Widerspruch; kontradiktorisch, widersprechend; rechtl.: kontradiktor. Verfahren, Verfahren mit Rede u. Gegenrede.

Kontrafagott, tiefes Fagott.

Kontrahage, student. (Heraus-) Forderung zum Zweikampf.

Kontrahenten, die Vertragschließenden; im Zweikampf die Parteien.

Kontrahieren, zus.ziehen; (Schulden) eingehen; Vertrag schließen; zum Zweikampf fordern.

Kontrahierungszwang, gesetzl. Verpflichtung zur Eingehung eines Vertrags.

Kontrakt, Vertrag, Vertragsurkunde.

Kontraktion, Zusammenziehung, Einschnürung.

Kontrapunkt, Lehre v. der melod. Mehrstimmigkeit.

Konträr, entgegen, zuwider.

Kontrasignatur, Gegenzeichnung.

Kontrast, Gegensatz.

Kontravenient, Zuwiderhandelnder; Kontravention, Übertretung.

Kontribution, erzwungene Geldleistung der Bev. an Feind.

Kontrolle, ständige Überwachung, Nachprüfung.

Kontroller, Apparat zur Regelung starker elektr. Ströme.

Kontrolleur, Aufsichtsbeamter.

Kontroverse, Streitfrage; kontrovers, streitig.

Kontumaz, Ausbleiben trotz richterl. Ladung.

Kontur, Umriß.

Kontusion, Quetschung.

Konus, Kegel.

Konvektion, Fortführung, Leitung.

Konvenienz, Schicklichkeit.

Konvent, Zus.kunft, Versammlung; National-K.: frz. Volksvertretung 1792–95.

Konvention, Übereinkunft; Vereinbarung.

Konventionalstrafe, Vertragsstrafe.

Konventioneil, herkömmlich, üblich; kühl, höflich.

Konventionsfuß, vereinb. Münzfuß.

Konvergenz, Hinneigung; Eigenschaft einer Zahlenfolge, einem ↑ Limes zuzustreben; konvergieren, einand. sich nähern; konvergent, zus.laufend.

Konversation, Unterhaltung, Gespräch.

Konversationslexikon (Lexikon), das gesamte Wissen gemeinverständlich darstellendes Wörterbuch.

Konversion, Glaubenswechsel; im Finanzwesen: Umwandlung einer Schuld in eine für den Schuldner günstigere.

Konverter, kippbare Gefäße (z. B. Bessemerbirne), in die Verbrennungsluft geblasen wird, bes. zum Frischen v. Metallen (↑ Eisen, ↑ Taf. Sp. 145).

Konvertierung = Konversion.

Konvertiten, Personen, die die Konfession gewechselt haben.

Konvex, erhaben, nach außen gewölbt; Gegensatz: konkav;Linsen; K.spiegel,Reflexion.

Konvikt, Universitätsfreitisch.

Konvivium, Gelage.

Konvoi, Ehren-, Schutzgeleit.

Konvolut, („zusammengerolltes“) Paket Schriften.

Konvulsion, Krampf, Zuckung.

Konzedieren, etwas zugestehen, einräumen.

Konzentration, Sammlung; K.s (Internierungs-)lager, Gefangenenlager für feindl. od. verdächt. Zivilpersonen.

Konzentrieren, in einen Mittelpunkt zus.drängen; Chemie usw.: anreichern (z. B. dch. Abdampfen); konzentriert, gehaltreich, stark.

Konzentrisch, m. gemeinsamem Mittelpunkt.

Konzept, Entwurf, Skizze.

Konzeption, künstler. Einfall, ungeformter Entwurf eines Werks; mediz.: Empfängnis.

Konzern, enger Zus.schluß mehrerer selbständig bleibender Unternehmungen, K.bildung meist in Form der Interessengemeinschaft od. Dachges. (Kontrollges.).

Konzert, Übereinstimmung; Musikaufführung; Tonstück für Soloinstr. mit Orchester; Politik:Europ. K.

Konzertmeister, der 1. Geiger im Orchester.

Konzession, Zugeständnis; amtl. Erlaubnis, bes. zum Betrieb eines Gewerbes.

Konzessivsatz, eingeleitet durch „wenn auch“, „obgleich“.

Konzil, Versammlung kath. Würdenträger. Ökumenische (allg.) K.e: Zus.künfte sämtl. Bischöfe.

Konziliant, versöhnlich, entgegenkommend.

Konzipieren, empfangen, (künstler.) Einfall haben.

Konzipient, wer ein Schriftstück abfaßt; auch jur. Hilfsarbeiter.

Konzis, gedrängt, bestimmt.

Kooperation, Zus.arbeit, Mitwirkung.

Kooperator, kath. Hilfsgeistlicher.

Kooptieren, hinzuwählen; Hptw.: Kooptation.

Koordinaten, Größen zur Bestimmung der Lage v. Punkten, Geraden od. Ebenen. Kartesisches K.-systemAnalytische Geometrie.

Koordination, Beiordnung, Gleichstellung; koordiniert, beigeordnet, gleichwertig.

Kootwijk, holl. Großfunkstelle, östl. der Zuidersee.

Kopaissee, früher period. See in Böotien, 1883 trockengelegt.

Kopale, fossile Harze, zu Lack, Firnis, Schnitzarbeiten.

Kopeke, Münze, ↑ Übersicht Sp. 416.

Kopenhagen: Alte Börse, Schloß Christiansborg und Holmenskirche.

Kopenhagen, Hauptstadt v. Dänemark, 587 000 E; mannigfache Ind., starker Durchfuhrhandel; Schlösser u. Kirchen (17. u. 18. Jh.).

Köpenick, Teil Berlins, im O, an der Spree.

Köper, Gewebe mit ausgeprägtem Grat (↑ Bindungen).

Nikolaus Kopernikus.

Kopernikus, Nik., Astr., 1473–1543, schuf die Lehre v. heliozentr. Weltsystem.

KopfTaf. Sp. 396.

Kopfball (Köpfen), beim Fußballspiel das Spielen des Balls durch Kopfstoß.

Kopfdüngung, Oberflächendüngung m. leichtlösl. Düngemitteln.

Kopfhörer, Fernhörer.

Kopfjagden, Erbeutung menschl. Köpfe oder Skalpe, bei Naturvölkern.

Kopfschmerz, selten organisch (Gehirnleiden, Blutarmut, Fieber), meist nervös bedingt; mit Übelkeit, Erbrechen: Migräne.

Kophta, ägypt. Weiser, v. Cagliostro erfund. Bezeichn.

Kopie, Abschrift, Durchschlag; treue Nachbildung; kopieren, Vervielfältigen v. Geschriebenem.

KopierstifteTinte.

Kopisch, Aug., Dichter-Maler, 1799–1853.

Kopist, Abschreiber, Nachbildner.

Koppel, gemeinsch. Recht auf Weide, Jagd, Fischerei; eingezäunte Weide; K.wirtschaft, Art der Feldgraswirtsch.

Koppen, Pferdeuntugend: Abschlucken (Luftschlucken) v. Luft unter Aufsetzen der Zähne (Krippensetzen, -beißen) oder frei (Freikopper) mit rülpsendem Laut (Köken).

Köppen, Wladimir, Meteorolog, *1846; „Klimate der Erde“.

Koppers, Wilh., Ethnolog, *1886; „Unter den Feuerlandindianern“.

Kopplung, Verb. zweier elektr. Schwingungskreise, ↑ Funktechnik.

Kopra, getrocknetes Fruchtfleisch der Kokosnuß.

Koprolithen, verstein. Kotballen, bes. v. Sauriern.

Kopse (Kötzer), Garnspulen auf Papierhülsen.

Kopten, christl. Nachkommen d. alten Ägypter.

Koptische Kunst, Vorstufe islam. Kunst (3.–8. Jh.); ↑ Taf. Sp. 345.

Kopula, Satzband.

Kopulation, Trauung; kopulieren, Veredlungsform im Obstbau: Vereinigung zweier gleichgroßer Reiser, einf. od. m. Gegenzungen (↑ Taf. Sp. 196).

Zweigstück der Edelkoralle.

Korallen, Nesseltiere mit Hörn- od. Kalkskelett; Edelkoralle mit roter harter Achse, darauf weiße Polypen; Mittelmeer. In tropischen Meeren Riff-K.

Koralleninseln u. -riffe,

Stichwörter, die unter K… vermißt werden, schlage man unter C… oder Z… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 327–328. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0196.jpg&oldid=- (Version vom 12.7.2022)