Seite:LA2-Blitz-0292.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
493 Prämonstratenser – Prießnitz 494

einer Schlußfolgerung.

Prämonstratenser, kath. Chorherrenorden, gegr. 1120; Augustinerregel, weiße Tracht.

Prandtl, Ludwig, Physiker, *1875, Gründer des Göttinger Instituts für Strömungsforschung.

Pranger, Schandpfahl, an dem im MA Verbrecher im Halseisen zur Schau gestellt wurden.

Pränumerando, Zahlung vor erfolgter Leistung.

Präparand, Vorzubereitender, Schüler der frühern P.en-anstalt (Vorstufe des pr. Lehrerseminars).

Präparat, Ergebnis einer anatom., zoolog., botan., chem., pharmazeut. Zubereitung.

Präponderieren, überwiegen.

Präposition, Verhältniswort („in“).

Präpositus, Vorgesetzter; Propst.

Präraffaeliten, engl. Künstlergruppe, Mitte des 19. Jh., suchte Vorbild in der Kunst vor Raffael.

Prärie, baumlose Grasgegend (bes. in USA).

Präsens, Gegenwart(sform): „ich liebe“.

Präsent, anwesend; Geschenk.

Präsentation, Vorlegung, -zeigung, bes. eines Wechsels zur Akzeptation oder Zahlung (davon Präsentant).

Präsentieren, vorstellen, -zeigen, -legen, überreichen; das Gewehr p., militär. Ehrenbezeigung.

Präsenz, Gegenwart, Anwesenheit. P.ziffer, die zur Beschlußfassung erforderl. Zahl der Parlamentsmitglieder. P.-bibliotheken, Bibliotheken, deren Bücher nicht außer Haus verliehen werden.

Präservativmittel sollen vor Ansteckung mit Geschlechtskrankheiten od. Empfängnis schützen.

Präsident, Vorsitzender.

Präsidium, Vorsitz; oberste Stelle. Präsidieren, den Vorsitz führen.

Präskribieren, vorschreiben, befehlen.

Prästabilieren, vorher festsetzen.

Präsumieren, voraussetzen; Präsumtion, Voraussetzung; Rechtsvermutung; präsumtiv, mutmaßlich.

Prätendent, jeder, der auf etwas Anspruch erhebt (bes. Kron-P.), prätendieren, beanspruchen.

Prätension (Prätention), Anspruch, Anmaßung; prätentiös, anspruchsvoll.

Prater, Vergnügungspark in Wien.

Präteritum, Vergangenheitsform: „ich habe geliebt“.

Praeter propter, ungefähr, etwa.

Prätext, Vorwand.

Prätigau, Tal der Silvrettagruppe in Graubünden.

Prätor, im alten Rom Zivilrichter seit 366 v. Chr.

Prätorianer, seit Augustus Leibwache der röm. Kaiser.

Prätorius, Michael, Kirchenkomponist, 1571–1621.

Prätur, Amt des Prätors.

Prau, Boot der Malaien u. Melanesier, mit Mast u. einem od. zwei Auslegern.

Prävenieren, zuvorkommen, vorgreifen.

Prävention, das Zuvorkommen, Vorbeugung.

Präventiv, zuvorkommend, vorbeugend.

Praxis, Ausübung, Erfahrung; Kundenkreis eines Arztes.

Praxiteles, grch. Bildhauer, um 370–330 v. Chr. ↑ Taf. Sp. 264.

Präzedenz, Vortritt, Vorrang; P.ien, P.fälle, vorangegangene, als Richtschnur dienende Fälle u. Urteile.

Präzeptor, Lehrer.

Präzis, genau; p.ieren, genau bestimmen; P.ion, Genauigkeit.

Predeal, Paß in den Transsilvan. Alpen, 1015 m ü. M.

Predella, Sockel des Altaraufsatzes, meist mit Malerei od. Plastik geschmückt.

Preetorius, Emil, Graphiker, *1883; bes. Bucheinbände u. -illustrationen.

Pregel, Zufluß des Frischen Haffs.

Pregl, Fritz, Chemiker, 1869–1930; Mikroanalyse.

Preis, Gegenwert für Erlangung eines Gutes, wird bestimmt durch Angebot u. Nachfrage, die er aber seinerseits wieder beeinflußt.

Preiselbeere, Heidekrautgewächs, immergrün, Blüten weiß od. rötlich.

Preiskurant (-liste), Preisverzeichnis von Waren.

Preisschere heißt das Mißverhältnis v. Gestehungskosten zum Verkaufspreis.

Prekär, unsicher, mißlich.

Prellbock, Eisengestell zum Aufhalten der Eisenbahnfahrzeuge.

Preller, Friedr., Maler, 1804–1878, Odysseelandschaften.

Premier, der Erste; P.minister, der engl. Min.-Präs.

Première, Erstaufführung.

Premierleutnant, früh. = Oberleutnant.[WS 1]

Prenzlau, nordbrandenb. St., 22 000 E; Agrarhandel.

Prerau, nordmähr. St., 21 000 E.

Prerow, pomm. Ostseebad auf dem Darß, 1350 E; Volkshochschulheim.

Presber, Rudolf, Erz., *1868.

Presbyter, urchristl. Gemeindeälteste.

Presbyterianer, Gruppe des engl. Puritanismus.

Prespa-See, in Mazedonien, an der südslaw.-grch.-alban.Grenze, 288 qkm.

Pressant, dringend, eilig.

Preßburg, größte St. der Slowakei, an d. Donau, 93 200 E (fast 1/4 Dt.); Ind., Handel.

Preßbüros = Korrespondenzbüros.

Presse,

1) Vorr. zur Ausübung eines Druckes: Hebel-, Schrauben- od. Spindel-, Kurbel- od. Schwungrad-, Wasserdruck-P. Buchdruck-P.Druckmaschinen.
2) Druckschriften, bes. wiederkehrende (periodische, Tages-P.); auch Gesamtheit der daran als Verfasser, Verleger, Schriftleiter beteiligten Personen. Verantwortl. Schriftleiter haftet für Inhalt als Täter. Bes. Strafvorschrift (Freiheitsstrafe bis 1 Jahr od. Geldstrafe bis 1000 ℛℳ) für Fahrlässigkeit des Schriftleiters, Verlegers, Druckers, Verbreiters. Schriftleiter muß auf Verlangen eines Beteiligten Berichtigung v. in der Druckschrift mitgeteilten Tatsachen ohne Einschaltungen u. Weglassungen in nächster Nummer bringen (Publikationszwang).

Presseämter, städt. Nachrichtenstellen, die den Verkehr zw. Rathaus u. Presse vermitteln.

Presse-Attaché, Zeitungsfachmann einer diplomat. Gesandtschaft im Ausland.

Pressechef, Leiter des Nachrichtenwesens bei Ministerien, Polizeipräsidien, auch Großbetrieben.

Preßhefe, entwässerte Hefe.

Pressieren, drängen; eilig sein.

Preßkohlen, Kohlenbriketts, oft mit Teer.

Preßluft = Druckluft.

Prestige, Machtstellung, Geltung.

Presto, Mus.: schnell; prestissimo, sehr schnell.

Preston, nordwestengl. St., 117 000 E; Baumwollind.

Pretiosen, Kostbarkeiten.

Pretoria, Hptst. der Südafrik. Union, 83 000 E. Nahebei reichste Diamantgrube der Erde. Der Friede v. P. beendete 1902 d. südafr. Krieg.

Preuß,

1) Hugo, Staatsrechtslehrer u. Pol. (Dem.), 1860–1925; arbeitete 1919 den 1. Entwurf der Weimarer Verfassung aus;
2) Konr. Theodor, Ethnolog u. Forschungsreisender (Mexiko u. nördl. S-Amerika), *1869.

Preußen, größter dt. Freistaat, einschl. preuß. Saargebiet 293 186 qkm, 38,9 Mill. E; Hptst. Berlin. Größtenteils im Norddt. Flachland, nur 1/4 zur Mitteldt. Gebirgsschwelle gehörig.

Bed. Landw. mit viel Großgrundbesitz (bes. im O), Getreide (O-P.), Zuckerrüben (Prov. Sachsen), Flachs (Schlesien, Hannover), Kartoffeln, Klee, Tabak. Viehzucht: Pferde (Hannover, O-P.), Rinder (Schleswig-Holstein, W-P.). Berg- u. Hüttenwesen hervorragend entwickelt; ↑ Dt. Reich. Ind.: Hauptzentren die gr. Kohlen- u. Eisenreviere: Rhein.-westfäl. Ind.-, Saargebiet, Oberschlesien; ferner Groß-Berlin, Prov. Sachsen, Hannover.

Landtag v. 450 auf 4 Jahre gewählten Abg. übt die Gesetzgebung durch Mehrheitsbeschlüsse aus. Der v. Provinziallandtagen u. der Stadtverordnetenversammlung Berlin gewählte Staatsrat v. 81 Abg. vertritt die Provinzen bei Gesetzgebung u. Verwaltung. Der vom Landtag gewählte Min.-Präs. ernennt die Minister. Landesfarben: schwarz-weiß.

Geschichte. Burggraf Friedrich VI. v. Nürnberg wurde 1415 Kurfürst v. Brandenburg. Friedrich Wilhelm, der Gr. Kurfürst (1640–88), errang im schwed.-poln. Krieg (1655–60) die Souveränität P.s, Friedrich Wilhelm I. (1713–40) vermehrte das Heer. ↑ Friedrich II. d. Gr. Friedrich Wilhelm III. (1797–1840) unterlag 1806 bei Jena u. Auerstedt. 1807 schuf Frh. v. Stein Ministerialreg., Bauernbefreiung u. Selbstverwaltung. Hardenberg führte seit 1810 Steins Werk fort. ↑ Befreiungskriege. 1847 berief Friedrich Wilhelm IV. (1840–61) den Vereinigten Landtag. 18. u. 19. 3. 1848 Straßenkampf in Berlin; der König zog das siegreiche Militär zurück. Die Nationalversammlung, 22. 5. 1848 eröffnet, wies den Verfassungsentwurf zurück; 5. Dez. Verfassung oktroyiert. Die v. Frankfurter Parlament angebotene dt. Kaiserkrone lehnte der König 3. April ab. 1857 Erkrankung Friedrich Wilhelms IV. Sein Bruder, Prinz Wilhelm, 1858 Regent; 1861 bis 9. 3. 1888 König. Weiteres ↑ Deutsches Reich. Die v. Bethmann Hollweg (1909–17) eingeleitete Wahlrechtsreform scheiterte 1910 u. wurde trotz Osterbotschaft v. 7. 4. u. Erlaß v. 11. 7. 1917 (gleiches Wahlrecht) 2. 5. 1918 unter Graf Hertling abermals abgelehnt; am 24. Okt. nahm das Herrenhaus die Regierungsvorlage an; aber am 9. Nov. mußte der Kaiser, auch als König v. P., abdanken; am 12. Nov. bildeten Hirsch u. Ströbel ein sozialdemokrat. Min. 15. 11. 1918 Auflösung des Landtags. Separationsgelüste in Rheinland u. Hessen wurden unterdrückt. Verfassung 30. 11. 1920 unter Regierung Braun, 9. 4. 1921 Reg. Stegerwald, 5. 11. 21 wieder Braun, 30. 1. 1925 nach Neuwahl abermals Braun, der ablehnt; 10. 2. 1925 Marx, 6. 4. 1925 wieder Braun. 1922 wurden Pyrmont (Prov. Hannover), 1929 Waldeck (Prov. Hessen-Nassau) angeschlossen. 1931 veranlaßte die „nat. Opposition“ ein Volksbegehren zur Auflösung des Landtags, das angenommen wurde; für den Volksentscheid stimmten 38% der Wahlberechtigten.

Preußen, ausgestorbener indogerm. Stamm, zw. Weichsel u. Memel, Verwandte der Litauer u. Letten, seit 997 christianisiert, 1283 vom Dt. Orden unterworfen.

Preußengänger, Wanderarbeiter in Ostelbien; ↑ Sachsengänger.

Preußisch-deutscher Krieg, 1866 zw. Preußen u. Österr. u. den beiderseitigen Verbündeten, durch Streit um Schleswig-Holstein veranlaßt. Das pr.-ital. Bündnis v. 8. 4. 1866 zwang Österr., gegen 2 Seiten zu kämpfen. Entscheidungs⚔ 3. Juli bei Königgrätz veranlaßte den österr. Rückzug nach Olmütz. Die Mainarmee zwang die hannov. Armee 29. Juni zur Kapitulation u. die Badener, Württemberger u. Bayern zum Rückzug. 13. Aug. Friede mit Württemberg, 22. Aug. mit Bayern, 23. Aug. mit Österr. (Prager Friede), 22. Okt. mit Sachsen, 1. Okt. zw. Österr. u. Italien.

Preußisch-Eylau, ostpr. St., südl. Königsberg, 3600 E. 1807 unentschiedene ⚔ zw. Napoleon u. Russen u. Preußen.

Prévost, Marcel, frz. Schriftst., *1862; Rom. „Les demivierges“.

Prévost d’Exiles, Antoine François, frz. Schriftst., 1697–1763; Roman „Manon Lescaut“.

Preziös, kostbar; geziert.

Priamos, König v. Troja, Vater v. 50 Söhnen (Hektor, Paris u. a.), bei Trojas Fall erschlagen.

Přibram, böhm. St., 12 000 E; Bergbau (Silber, Blei).

Priel, schmale Fahrrinne im Wattenmeer.

Priem, Kautabak; priemen Tabak kauen.

Priene, ionische St., am Mykale-Geb., seit 1895 ausgegraben.

Prießnitz, Vincent, Naturheilkundiger, 1799–1851, Wasserheilmethoden.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Stichwort „Oberleutnant“ ist nicht vorhanden.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 493–494. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0292.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)