Seite:LA2-Blitz-0366.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
623 Stier-Somlo – Stoppuhr 624

„Vater der schwed. Dichtkunst“, 1598–1672.

Stier-Somlo, Fritz, Rechtslehrer, *1873.

Stift (das), kath.: kirchl. Zwecken dienende, mit Vermögen u. geistl. Rechten ausgestattete Anstalt: Klöster, Dom-S. Ev. S.er haben ähnl. Organisation, aber keine kirchl. Befugnisse. Damen-S., Versorgungsanstalt für unverheiratete Adelstöchter. Auch Altersheim.

Stifter, Adalbert, österr. Dichter, 1805–68; Naturschilderer, Psycholog; Novell.: „Studien“ („Hochwald“), „Bunte Steine“; Romane: „Nachsommer“, „Witiko“.

Stiftshütte, bei den Israeliten Aufbewahrungsraum der Bundeslade u. Orakelstätte.

Stiftung, Vermögensmasse, die durch das S.sgeschäft einem bestimmten Zweck gewidmet ist. Geht entweder in das Vermögen der zur Verwaltung berufenen Stelle über, die verpflichtet ist, das Kapital stiftungsgemäß zu verwenden (unselbständige S.), oder ist selbst mit Rechtsfähigkeit und eignen Organen (S.vorstand) ausgestattet.

Stigma, Stich, Wundmal; Brandmal bei Sklaven. Stigmatisierte (kath.), Personen bzw. Heilige, die zeitweise blutende, an die Wunden Christi erinnernde Male aufweisen.

Stil, Schreibart; individuelle Prägung der Gedankenwiedergabe (Stilisieren). Lit.: E. Engel, Dt. S.kunst (192335). In der Kunst allg. die Art der Darstellung, verschieden nach Persönlichkeit, Rasse, Kulturepochen; in der Musik spez. die Art des Vertrags. ↑ Kalender.

Stilett, kleiner Dolch.

Stilfser Joch, befahrbarer Alpenpaß (2760 m), vom Etschtal ins Addatal.

Stilisieren, in der Kunst Zurückführen der zufälligen Erscheinung auf ästhetisch wirksame Grundformen. Stilistik, Lehre vom Stil. Stilist, Sprachkünstler.

Stille, Hans, Geolog, *1876.

Stilleben, Malerei lebloser Gegenstände, wie Tiere, Blumen, Geräte. Abb. ↑ Snyders.

Stille Gesellschaft, Handelsgesellschaft mit Einlage eines „Stillen“, der nach außen nicht hervortritt, auch den Gläubigern der Firma nicht persönlich haftet.

Stiller Ozean, Teil des Weltmeeres zw. Amerika, Asien, Australien u. Antarktis; mittlere Tiefe 4283 m, größte 10 793 m. ↑ Karte Sp. 504.

Stillhalten, Verzicht eines Gläubigers auf sofortige Erfüllung seiner Ansprüche. 1931 wurde Dtschl. von den internat. Banken (Stillhaltekonsortium) Aufschub für Rückzahlung seiner kurzfristigen Auslandsschulden durch Vermittlung der BIZ gewährt.

StimmbänderTaf. Sp. 396.

StimmbruchMutation 2).

Stimme. Beim Singen schwingen bei der Brust-S. (umfassend die tiefen u. mittlern Lagen) die Stimmbänder in voller Ausdehnung; bei der Kopf-S. (Falsett, Fistel, hohe u. höchste Lagen) vibrieren nur die innern Ränder der Stimmbänder. StimmlagenTaf. Sp. 424.

Stimmführung, Art der melod. Behandlung der Einzelstimmen im mehrstimmig. Satz.

Stimmgabel, gabelförm. Stab aus ungehärtetem Schmiedestahl; wird die S. angestoßen, so schwingt sie in einem dch. ihre Masse festgelegten Ton (Schallvorgang).

StirmmrechtWahlrecht.

Stimmstock = Seele.

Stimmwechsel (Stimmbruch)Mutation 2).

Stimson, Henry Lewis, *1867; 1927 nordamer. Gouv. der Philippinen, seit 1929 Staatssekr. des Äußern.

Stimulantia, erregende Mittel, Reizmittel.

Stimulation, Reizung, Anregung; Anreiz zum Pflanzenwachstum durch Reizmittel.

Stimulieren, antreiben.

Stinkmorchel, Pilz, 15 cm h.; Hut mit stinkendem olivgrünem Fruchtschleim bedeckt.

Stinktier, marderart. Raubtier, 40 cm, schwarz, Pelztier (Skunks).

Hugo Stinnes.

Stinnes, Hugo, Großindustrieller, 1870–1924.

Stint, Lachsfisch, 20 cm, Nord-, Ostsee.

Stipendium, Geldbeihilfe, die Schülern od. Studierenden gewährt wird. Stipendiat, ein S. Empfangender.

Stipulation, Festsetzung, Verabredung. Ztw.: stipulieren.

Stirner, Max (Kaspar Schmidt), Philosoph, 1806–56; „Der Einzige u. sein Eigentum“.

Stirnhöhlenkatarrh, meist mit Kopfschmerz, im Anschluß an Schnupfen, oft Vereiterung.

Stoa, Säulenhalle; grch. Philosophenschule der Stoiker.

Stochod, Nbfl. des Pripet, 330 km. 13. 7. 1916 Niederlage der Österreicher.

Stock, Warenlager; Grundkapital.

Stockball = Hockey.

Adolf Stöcker.

Stöcker, Adolf, 1835–1909; 1874–90 Hofprediger in Berlin, Gründer der Christl.-soz. Partei.

Stock-exchange, die Londoner Fondsbörse.

StockfischDorsche.

Stockholm: Blick von O auf den ältesten, auf einer Insel gelegenen Teil.

Stockholm, befestigte Haupt- u. Hafenst. Schwedens, am Eingang zum Bottnischen Meerbusen, 474 000 E; mannigfache Ind.; schönes Stadtbild. 1917 Konferenz der Internat. Sozialdemokratie, 1925 Weltkirchenkonferenz.

Stockmorchel (Speiselorchel)Lorcheln.

Stockport, nordwestengl. St., 123 000 E.

Stockschwämmchen, Blätterpilz, Hut zimmtbraun, bis 8 cm Durchmesser, an Laubholzstümpfen, Speisepilz.

Stoffwechsel, Gesamtheit der chem. Vorgänge im Organismus, auf denen die Lebenserscheinungen beruhen u. durch die der Organismus erhalten wird; umfaßt die Einlagerung der Nahrungsstoffe bzw. ihrer bei der Verdauung entstandenen Abkömmlinge in die Zellen in einer Form, die der Eigenart der Organe u. ihrer Leistungen entspricht, wobei die Stoffe dem vorhandenen Bestand der Zellen angeglichen werden (Assimilation); anderseits ihren Abbau (Dissimilation) zu einfachern Stoffen, der durch Zutritt des aus dem Arterienblut stammenden Sauerstoffs zustande kommt. Die abgebauten Stoffe werden mit den Ausscheidungen (Harn, Kot) abgegeben. Ferner liefern die chem. Umsetzungen des S.s die für die Leistungen des Organismus nötige Energie, indem die chem. Energie in mechan. Arbeit u. Wärme umgesetzt wird.

Stoiker, grch. Philosophen; Lehre (Stoizismus): höchstes menschl. Glück ist Gottähnlichkeit; Tugend ist Beherrschung der Begierden. Der S. erträgt alles mit unerschütterl. Gleichmut. ↑ Stoa.

Stoke on Trent, St., im westl. Mittelengland, 240 000 E; keram. Ind.

Stokes, Sir George, engl. Mathematiker u. Physiker, 1819–1903.

Stola, schärpenart. Nackenbinde der kath. Geistlichen.

Stolberg, St., östl. Aachen, 17 000 E.

Stollberg, sächs. St. im Erzgeb., 11 000 E.

Stollen,

1) im Bergbau (↑ Taf. Sp. 9) Bau, um eine Lagerstätte auf zuschließen od. Wässer abzuführen;
2) brotlaibartige Hefekuchen.

Stolp, St., im östl. Pommern, 42 000 E; Möbelind.

Stolper, Gustav, dt.-österr. Wirtschaftspolitiker, *1888, seit 1930 M. d. R. (Dt. Staatspartei).

Stoltze, Friedr., Dichter, 1816–91; „Ged. in Frankfurter Mundart“.

Stolypin, Peter, 1863–1911 (ermordet); 1906 russ. Innenmin. u. Min.-Präs.; Agrarreform durch Auflösung des Gemeineigentums an Grund u. Boden (Mir).

Stolz, Alban, kath. Theolog u. Volksschriftsteller, 1808–83.

Stolze, Wilh., Stenogr.-Erfinder, 1798–1867.

Stolze-Schrey, vereinfachte dt. Stenographie, Einigungssystem S., 1907 aufgestellt, bekämpft die Einheitskurzschrift. ↑ Stenographie.

Stonehenge bei Salisbury.

Stonehenge, vorgeschichtliche Steinsetzung b. Salisbury (S-England).

Stop! „Halt!“

Stopfbüchse, Maschinenteil zum Dichten einer Gefäßöffnung, durch die eine bewegl. Stange hindurchgeht.

Stoppen

1) zum Stillstand bringen;
2) messen, bes. im Sport eine gelaufene Zeit mit Stoppuhr messen.

Stoppuhr, Präzisionsuhr zum Messen

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 623–624. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0366.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)