Seite:Palatinatus Rheni (Merian) 071.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und geschworen / und versprochen / daß Chur-Pfaltz das Stifft zu Clingenmünster bey ihren Pastoreyen / Schuldtheissen / Beampten / so das Stifft in diesem Lehenstuck hat / ohnverhindert bleiben lassen / dieselbe handhaben / und schirmen wollen / ohn alles Gefährde / so geschehen An. ein tausend fünff hundert achtzig zwey.

So ligt in diesem Ampt Germerßheim auch das Schloß und Flecken Hagebach / so ein Ampts-Kellerey / und Vogtey hat / und durch Käyser Carlem den Vierdten / Pfaltzgraff Ruprecht Churfürsten ewiglich verliehen worden ist.

Item Newburgg am Rhein / ein Flecken / und alt Schloß / so zerfallen / und verbrennt außsihet / und Pfältzischen Gebiets ist / so vorhin auff Teutschem Boden gestanden; hernach aber der Rhein ein Insul da gemacht / und solchen Orth umbflossen / biß er seinen Lauff gar geändert / und denselben auff Gallischen Boden gesetzt hat; wie Freherus part. 2. Origin. Palat. c. 16. fol. 82. schreibet. Ist jetzt wieder Chur-Pfältzisch.


Grünstadt.

Ein sehr schönes Städtlein / unfern von Leiningen / auff einem an Wein und Korn sehr fruchtbaren Boden gelegen; Ist dem Grafen von Leiningen zuständig / und bey jetzigem Krieg sehr verwüstet worden.


Hagebach.

Ist ein Schloß und Flecken / davon kurtz vorher bey Germerßheim gedacht worden.


Hailsbruck.

Oder Heilsbrück / Pons Salutis, ein Jungfrauen Kloster / Bernharder Reguls / ein Meil wegs von Neustadt an der Hart / zu Odenkofen / oder Edigkhofen / gelegen / dessen unten zu End der Beschreibung Neustadts an der Hart auch gedacht wird; und daß An. 1636. den Jesuitern bewilliget worden / wie Romanus Hay. in Aula Eccles. pag. 508. berichtet. Siehe deßgleich in Ioh. Crusium part. 2. et 3. Comment. Hayan. Sie haben auch solches Kloster inngehabt.


Haseloch.

Zwischen Neustadt und Mannheim / ein / vor dem dreysigjährigen Krieg / sehr grosser und langer Flecken / Chur-Pfaltz und den Grafen von Leiningen zuständig; alda noch Mahlzeichen eines Schlosses / so den gedachten Grafen zugestanden / und eine Vestung gewesen; so aber Pfaltzgraf Friederich Churfürst der Erste / eingenommen / zu Boden geschleifft und verbrennt / viel der Seinigen erledigt / und einen grossen Vorrath alda gefunden hat.


Heppenheim.

Vor Alters Hephenheim / an der Bergstraß; (zum Unterscheid Heppenheim auff der Wiesen / im Alzeimer Göw) sampt einem Schloß / zwischen Benßheim / und Weinheim gelegen / davon besagter Freherus part. 1. Origin. Palat. cap. 6. weitläufftig handelt / auch einer alten Schrifft / so daselbst im Pfarrhoff in Stein gehauen / noch zu sehen / gedencket. Anno 1643. im Junio / haben die Hessen-

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Palatinatus Rheni. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1645, Seite 071. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Palatinatus_Rheni_(Merian)_071.jpg&oldid=- (Version vom 24.9.2022)