Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/035

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Die verzauberte Rose. Dresden, 1863. Breyer. 506 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Die Höllenbrüder. Romant. Erzählungen. 2 Bde. Dresden, 1869. A. Wolf. 508 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Bellona. I. Geschichte des Krieges in Deutschland und Italien 1866. Ebersbach. 1866. Dreßler.

Genofeva, die Pfalzgräfin am Rhein. Roman. Dresden, 1867. Tittel. 480 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Die Gräfin Cosel. Roman. Löbau, 1868. Walde.

Monte Christo. Roman. 2 Bde. Ebendas. 1869. 501 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Die Räuber auf Maria Culm. Erzählung nach Chronikennachrichten. Pirna, 1868. Berthold.

Krakauer Klostergeheimnisse. Romantische Erzählung aus der neuesten Zeit. Dresden, 1869. Tittel. 636 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Das Schwert des Unsichtbaren. Romantische Erzählung. Ebendas. 1865. 541 S. 1 Thlr. 121/2 Ngr.

Die Mordbrenner in der Pfalz. Historischer Roman aus dem 17. Jahrh. 2 Bde. Dresden, 1869. A. Wolf. 512 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Bellona. II. Geschichte der Kriege zwischen Deutschland und Frankreich 1870 u. 1871. Ebersbach, 1871. Dreßler.

Geheimnisse von Venedig. Historischer Roman. Dresden, 1872. A. Wolf. 66 Bogen.

Am Vesuv. Roman. Dresden, 1873. A. Wolf. 1873. 60 Bogen.

Sechsundsechszig. Roman. Neusalza, 1874. Oeser.

Außerdem noch zahlreiche Erzählungen, Gedichte u. Aufsätze verschiedenen Inhalts in Zeitschriften.




Advocat, Finanzprokurator und Notar in Dresden, wirkliches von der 1. Kammer gewähltes Mitglied des Königl. Staatsgerichtshofes, seit 1835 Rechtsanwalt in Dresden, vorher Director der Patrimonialgerichte zu Hermsdorf und Grüneberg, 1848–1850 Mitglied der Civilproceß-Gesetzgebungs-Commission, 1847 Vorsteher der Dresdener Stadtverordneten,

geboren den 24. März 1811.


Die Reform des Advocatenstandes in Deutschland mit besonderer Beziehung auf das Königreich Sachsen. Dresden, 1840. Arnold. 160 S. 26 Ngr.

Praktische Anleitung zur Verwaltung von Untergerichten insbesondere Patrimonialgerichten. Ebendas. 1845. 175 S. 27 Ngr.

Das deutsche Eisenbahnrecht mit besonderer Berücksichtigung des Actien- und Expropriationsrechtes. Erlangen, 1858. Enke. 319 S. 1 Thlr. 22 Ngr.

Ueber die Billigkeit und deren Einfluß auf Gesetzgebung, Staatsverwaltung und Rechtspflege. Dresden, 1858. Adler u. Dietze. 40 S. 8 Ngr.

Die Notariatspraxis im Königreiche Sachsen. (Mitherausgeber Dr. Wehrmann in Leipzig). Leipzig, 1861. Roßberg. 316 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Außerdem: Abhandlungen in der Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung (Leipzig, Tauchnitz): „Hat bei e. alternativen Verbindlichkeit der Schuldner, wenn ihm das Wahlrecht zusteht und durch seine Schuld die eine von beiden alternativ zu gewährenden Sachen vernichtet worden ist, das Recht, den Gläubiger durch Erstattung des Werthes der vernichteten Sache abzufinden, wenn diese dem Werthe der noch vorhandenen Sache gleichkommt?“ – „Ueber die Gebührentaxen der Rechtsanwälte.“ – „Einige Bemerkungen zu der Notariatsordnung vom 3. Juni 1859.“ – „Die Beurtheilung der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen gehört nicht zum Bereiche der richterlichen Entscheidungen.“ – „Ueber die poena inficiationis.“ – „Die Grundzüge des Entwurfs einer Proceßordnung in bürgerlichen Streitigkeiten f. d. norddeutschen Bund mit besond. Rücksicht auf die der Advokatur darin angewiesene Stellung.“ – „Die Schwurgerichtsfrage im Königr. Sachsen.“ – „Die Rechtsanwaltschaft im Königr. Sachsen dem Strafgesetzbuche für das deutsche Reich gegenüber.“
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 21. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/035&oldid=- (Version vom 27.12.2021)