Beidhawii commentarius in Coranum. Ex codd. Paris., Dresd. et Lips. edidit indicibusque instr. 2 voll. Leipzig, 1846–48. F. C. W. Vogel. 53 Bgn. 17 Thlr. 26 Ngr.
Hermes Trismegistus an die menschliche Seele. Arabisch und deutsch herausgegeben. Leipzig, 1870. Brockhaus. X, 37 S. 20 Ngr.
Verhandlungen der ersten Versammlung deutscher und ausländ. Orientalisten in Dresden den 1–4. Octbr. 1844. Redig. und herausg. Leipzig, 1845. Engelmann. 80 S. 1 Thlr.
Jahresbericht der deutschen morgenländischen Gesellschaft für das Jahr 1845 und für das Jahr 1846. Redigirt und herausg. Leipzig, 1646, 47. Brockhaus. 160 S.; 243 S. 1 Thlr. 20 Ngr.
Zeitschrift der deutschen morgenländ. Gesellschaft. 1. und 2. Bd. Redigirt und herausg. Ebendas. 1847, 48. 57 Bgn. L Bd. 4 Thlr.
Wissenschaftlicher Jahresbericht für die Jahre 1845 und 1846 – (im Jahresbericht der deutschen morgenländ. Gesellschaft f. 1846. S. 67–146.) – Wissenschaftlicher Jahresbericht f. 1847 (in Zeitschrift d. D. Morgenländ. Gesellschaft. 2. Bd S. 447–491.) – Fortsetzung des wissenschaftl. Jahresberichts f. 1847 bis Ende 1848 (ebendas. 4. Bd. S. 434–504.) – Wissenschaftlicher Jahresbericht zur Generalversammlung 1849. (ebendas. S. 72–82.)
Erklärung der Inschriften morgenländ. Teppiche, Fahnen und Waffen im histor. Museum zu Dresden, (in: Andeutungen für Beschauer des histor. Museums von Quandt. S. 167-180.)
Ueber das Arabische in Dr. Geiger’s Preisschrift: Was hat Mohammed aus dem Judenthum ausgenommen? (im Literaturblatt des Orients von Fürst, 2. Jahrg. No. 5, 6, 8, 10 und 12.) Auch kleinere Beiträge desselben Verfassers befinden sich in diesem Literaturblatt 1841. Nr. 31, 1846. Nr. 29, 30.
Commentar zu U. J. Seetzen’s Reisen, ausgearb. von Fr. Kruse und H. L. Fleischer. Berlin, 1859. G. Reimer. 524 S. 3 Thlr. 20 Ngr.
- Außerdem: Aufsätze in der Zeitschrift der deutschen morgenländ. Gesellschaft: Ueber einen griech.-arab. Codex rescriptus der Leipz. Universitäts-Bibliothek, im 1. Band. S. 148–160. – Die ersten orientalischen Druckwerke der k. k. Hof- u. Staatsdruckerei in Wien, ebendas. S. 362–368. – Ueber das syrische Fürstenhaus der Benu-Schihâb, im 5. Bd. S. 46–59. – Literarisches aus Beirut, ebendas. S. 96–103. – Eine neuarabische Kaside von Faris Esch-Schidjak, ebendas. S. 249–257. – Zur Geographie und Statistik des nördlichen Libanon, aus dem Arabischen übersetzt, im 6. Band. S. 96–106 und S. 366–398. – Michael Meschâka’s Culturstatistik von Damaskus, im 8. Bd. S. 346–374. – Die Refaiya, ebendas. S. 573–584. – Beschreibung der von Prof. Dr. Tischendorf im J. 1853 aus dem Morgenlande zurückgebrachten christlich-arab. Handschriften, ebendas. S. 584–587. – Eine türkische Inschrift in Galizien, ebendas. S. 587–589. – Briefwechsel zwischen den Anführern der Wehabiten und dem Pascha von Damaskus, im 11. Bd. S. 427–443. – Neuarabische Volkslieder, ebendas. S. 668–688. – Abu-Zaid’s Buch der Seltenheiten, im 12. Bd. S. 57–81. – Hadikat al-achbâr, eine neue arabische Zeitung, ebendas. S. 330–333. – Arabische Inschriften, im 13. Bd. S. 267- 272 und 727, im 14. Bd. S. 343. - Vermischtes, im 15. Bd. S. 381–397. – Ueber die farbigen Lichterscheinungen der Sufis, im 16. Bd. S. 235–241. – Eine türkische Badeinschrift in Ofen, im 17. Bd. S. 362–364. – Zur Geschichte der arab. Schrift, im 18. Bd. S. 288–291. – Jüdisch-Arabisches aus Magreb, ebendas. S. 329. – Abdelkader’s Wallfahrtsgedicht, ebendas. S. 615–620. – Persische Klingeninschrift, ebendas. S. 628-629. – Vermischtes, im 19. Bd. S. 308–314. – Ueber das arabische Reim-à, im 20. Bd. S. 611–612. – Ergänzungen und Berichtigungen, ebendas. S. 612–613. – Bemerkungen zu Gaubarî’s entdeckten Geheimnissen, im 21. Bd. S. 274–276. – Sîbawaih’s arab. Grammatik, ebendas. S. 282, und viele kürzere Notizen, Anzeigen, Mittheilungen aus Briefen etc. in dieser Zeitschrift.
- Ferner: Aufsätze in den Berichten über die Verhandlungen der Kgl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig: Ueber Ableitung und Bedeutung des semitischen Namens des Wolfes, im 1. Bd. S. 430 flg. - Ueber den türkischen Volksroman Sireti Seyid Batthâl, im 2. Bd. S. 35 flg., 150 flg. – Ueber das vorbedeutende Gliederzucken bei den Morgenländern, im 1. Bd. der Berichte der histor. Classe. S. 244 flg. – Ueber das türkische Chatâinâme, im 3. Bd. S. 317 flg. – Ueber Thaalibi’s
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 73. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/087&oldid=- (Version vom 14.9.2022)