Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/174

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Die Lehre vom Wechsel. Eine ausführliche Unterweisung für Alle, die mit dem Wechsel in eingehende oder auch nur oberflächliche Berührung kommen, praktisch und populär dargestellt zum Selbstunterrichte etc. Ebendas. 1873. 250 S. 27½ Ngr.

Universal-Kalender für jedes Jahr der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Leichtfaßliche Methode um vom Jahre 1, resp. 4700 v. Chr. bis zum Jahre 7599, resp. 2899 nach Chr. 1) den Wochentag eines beliebigen Datums, 2) das Datum eines jeden Wochentages nach dem gregorianischen und julianischen Kalender, sowie 3) das Datum des nächsten Sonntags nach dem Vollmond im Frühlings-Anfang, resp. Osterdatum von jedem Jahre im obengenannten Zeitraum ohne großen Zeitaufwand aufzufinden. Dresden, 1871. Selbstverlag. 2 Bgn. 12 Ngr.

Tabelle der Münzen aller Länder der Erde, in alphabetischer Reihenfolge der Ländernamen ihrer Heimath, in sächsisches Geld umgewandelt. Ebendas. 1870. 3 Bgn. 5 Ngr.

Das neue (metrische) deutsche Maß und Gewicht. Eine einführende Erklärung in dasselbe für Handel, Gewerbe und zum Hausgebrauch, nebst Umrechnungstabellen. Ebendas. 1870. 2. Aufl. 1871. 3. Aufl. erschien Halle, 1874. Erlecke.

Die deutsche Sprache. Ein Lehrbuch in höchst populärer, leichtfaßlicher und leichtverständlicher Weise abgefaßt, für das Volk zum Selbstunterrichte und als Leitfaden für Fortbildungs-, Gewerbe- und Sonntagsschulen, Arbeiterbildungs- und ähnliche Vereine etc. Leipzig, 1873. G. Poenicke. 148 S. 12 Ngr.

Das Schach-, Kriegs- oder Königsspiel in einigen Stunden zu erlernen. Eine erklärende Abhandlung über dieses geistreiche Spiel nebst einigen Probepartieen für Anfänger. Ebendas. 1873. 61 S. 10 Ngr.

Die ganze Arithmetik für Handel und Gewerbe. Eine kurzgefaßte, leichtverständliche Rechenlehre etc., nebst Abhandlung über das metrische Maß- und Gewichtssystem und Münzen-, Maß- und Gewichtstabellen. Halle, 1874. Erlecke. 10 Bgn.

Die neue deutsche Orthographie und die Interpunktion. Eine vollständige Lehre der neueren, vereinfachten Gesetze der Schreibrichtigkeit durch kurze, leichtfaßliche Regeln dargestellt. Leipzig, 1873. G. Poenicke. 65 S. 9 Ngr.

Die Lehre der Kalligraphie (mit dem nachfolgenden Werke verbunden).

Die ganze Handelskorrespondenz in Theorie und Praxis für Kaufleute und Industrielle aller Branchen etc. und als Leitfaden für Handels-, Gewerb- und Sonntagsschulen. Ebendas 1873. 8 Bgn. 22½ Ngr.

Sittliche Ideale. Philosophische Skizze. Dresden, 1873. Selbstverlag.

Was wir wollen. Vortrag. Ebendas. 1872.

Eine Dreieinigkeitsfrage. Skizze. Ebendas. 1873.

Statut für freireligiöse Gemeinden. (Im Verein mit A. T. Wislicenus bearbeitet.) Dresden, 1873. Verlag der freireligiösen Gemeinde.

Wörterbuch der Homonymen. Alphabetisches Verzeichniß aller derjenigen deutschen und deutschthümlichen Wörter, die zwar gleiche Ortographie aber einen verschiedenen Sinn haben.

Stoff – Kraft – Geist. Dresden, 1873. Selbstverlag.

Die Sonne und ihre Beziehungen zum Leben. Ebendas. 1874.

Das Dasein Gottes. Ebendas. 1874. Selbstverlag.

Das höchste Gut des Menschen. Ebendas. 1874.

Die Unsterblichkeit der Seele. Ebendas. 1874.

Ehe oder freie Liebe? Ebendas. 1874. Selbstverlag.

Die Affen-Theorie und die Theorie-Affen. Ebendas. 1874. 15 Ngr.

Eine Civilehe. Zeitgemäßes Lustspiel in einem Act. Naturphilosophisch-dramatische Studie. Dresden, 1874.

Die Bibel für den Zeitgeist oder die heil. Schrift der Menschlichkeit. (In Vorbereitung.)




Dr. theol. Karl Julius Klemm,

seit 1832 Pastor Primarius zu Zittau in d. Sächs. Ob.-Lausitz, Ritter des Königl. Sächs. Verdienst-Ordens,

geboren am 5. April 1804 in Zwickau, 1827 Diaconus zu Borna.


Erinnerungen an heil. Stunden im Gotteshause. Predigten. Zittau, 1835. Schöps. 16 Bgn. 1 Thlr.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 160. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/174&oldid=- (Version vom 14.9.2022)