Zum Inhalt springen

Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/314

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Moments musicals p. Piano par Fr. Schubert, Op. 94. Arrang. p. Piano et Violon. Cah. I. 22½ Ngr. Cah. II. 25 Ngr. Leipzig, Seitz.

40 kurze und leichte Choralvorspiele zu den bekanntesten, in Schule und Haus gebräuchlichsten Chorälen f. Pianoforte, Harmonium oder Orgel. Op. 79. Ebendas. 15 Ngr.

12 Kinderlieder mit Pianofortebegl. Op. 75. Ebendas. 20 Ngr.

Arien, Chöre und Choräle aus J. F. Bach’s Kirchencantaten, f. Orgel bearb. Ebendas.

Weber-Album. 12 Stücke für Pianoforte nach den beliebtesten Liedern von C. M. v. Weber eingerichtet. 2 Hefte. Leipzig, Forberg, à Heft 12½ Ngr.

Souvenirs. 4 characteristische Tonstücke für Pianoforte. Op. 70. Altenburg, Gerstenberger. 12½ Ngr.

(S. H. Roberti) Soirees musicales. Duos faciles pour Viol. et Piano. No. 1–13. Leipzig, Forberg, à No. 7½–15 Ngr.

Valses sentimentales pour Piano par Frz. Schubert, op. 50. Arr. pour Viol, et Piano. 1. 2. Heft. Leipzig, Breitkopf u. H.

Moments musicals pour Piano par Frz. Schubert, op. 94, arr. 2 cah. Leipzig, Seitz. 1.: 22½ Ngr.; 2.: 25 Ngr.

Jos. Haydn’s Sonaten f. Pianof. u. Violine. Methodisch-progressiv geordnet, mit Fingersatz und Streicharten. No. 1–4. Leipzig, Merseburger. à No. 12½–20 Ngr.

Drei Stücke aus Joh. Seb. Bach’s Johannes-Passion bearb. etc. No. 1. Arioso. 7½ Ngr. – No. 2. Fantasie. 10 Ngr. – No. 3. Arie. 15 Ngr. Leipzig, Naumburg.

Arien, Chöre und Choräle aus J. S. Bach’s Kirchencantaten f. Orgel bearbeitet. No. 1. „Nun lob’ mein Seel’“ etc. 10 Ngr. – No. 2. „Bleib bei uns“ etc. 10 Ngr. – No. 3. „Erfüllet ihr himmlischen, göttlichen Flammen“ etc. 10 Ngr. – Nö. 4. „Ach Gott, vom Himmel sieh’ darein“ etc. 10 Ngr. Leipzig, Seitz.




seit 1872 Missionar in Ostindien a. D., gegenwärtig zweiter Geistlicher an der Diaconissenanstalt zu Dresden,

geboren am 8. Novbr. 1834 zu Schöneck im Voigtl., studirte von 1853 an in Leipzig Theologie, wurde 1860 Secretär der Hauptbibelgesellschaft und des Sächs. Hauptmissionsvereins, 1862 für den Missionsberuf zu Leipzig ordinirt und von 1862–72 Missionar im Tamulenlande Ostindiens.


Tamulische Evangelien-Postille. Trankebar, 1865. Evangel.-luther. Missionsdruckerei. 554 S.

Tamulische Epistel-Postille. Ebendas. 1869. 583 S.

Spiritual Songs from the German adapted to the Tamil tongue. Ebendas. 1867.

Synopsis Evangelica secundum Const. Tischendorf tamulice reddita. Ebendas. 1868.

Tamulisches Spruchbuch zur Erklärung des kl. Katechismus Luthers. Ebendas. 1869. 199 S.

In deutscher Sprache: Beitrag zur christl. Apologetik, gegenüber dem indischen Heidenthum. Ebendas. 1863. 44 S.

Berichte aus Indien, abgedruckt im Leipziger evangel.-luther. Missionsblatte 1862 flg.




Frau Pauline Schanz, geb. Leich,

Schriftstellerin zu Dresden,

geboren am 10. Septbr. 1828, von 1854–69 verheirathet, beschäftigt sich seit 20 Jahren mit literarischen Arbeiten, besonders mit Schriften für die Jugend und mit Dichtungen.


Das Rosenmärchen. Berlin, 1853. Mittler u. S. 79 S. 15 Ngr.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 300. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/314&oldid=- (Version vom 14.9.2022)