Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/382

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

seit 1825 Pfarrer zu Rammenau in der Oberlausitz,

geboren am 4. Januar 1802 zu Dresden.


„Der Pilger aus Sachsen“. Religiöse Zeitschrift, herausg. von 1835–1841.

Außerdem: Aufsätze in der Zeitschrift f. d. gesammte luther. Theologie u. Kirche, als: Chronologische Bemerkungen über einige Gegenstände der alttestamentl Geschichte, im Jahrg. 1844, 3, Heft, S. 1–26. u. 1845, 1. Heft, S. 29–60; – indem Sächs. Kirchen-u. Schulblatte: „Ueber Gesangaufführungen in der Kirche“, 1851, Nr. 13 u. 14; „Fragmente über Kirchenzucht“, 1853, Nr. 13, 18 u. 29; „Exegetischer Versuch über Matth. 18, 15-20“, 1853, Nr. 32, 33 u. 34; „Noch etwas über Hiob 19, 25–27“, 1853, Nr. 62; „Die Liturgie am Gedächtnißtage der Gestorbenen“, 1854, Nr. 5u. 6; „Predigten in dramatischer Form“, 1854, Nr. 83 u. 84; „Etwas den Chorgesang insbesondere in der Advents- u. Passionszeit betr.“, 1854, Nr. 98.




Schriftsteller zu Leipzig,

geboren am 25. Juli 1841 zu Wien, studirte und absolvirte daselbst (1864) Jura. Nach kurzer Fachpraxis wendete er sich dem Studium der poetischen Literatur, Aesthetik, Philosophie und Linguistik zu und siedelte nach Leipzig über.


Das Grundprincip des deutschen Rhythmus auf der Höhe des 19. Jahrh. Leipzig, 1868. T. O. Weigel. 392 S. 2 Thlr. 10 Ngr.

Aristophanes. Fortsetzung der Minkwitz’schen Uebersetzung; mit Einleitungen und Anmerkungen. 6. u. 10. Bd. Enthaltend: „Die Ritter, Acharner, Weibervolksversammlung, Frauen am Thesmophorienfeste, die Wespen.“ Stuttgart, 1870–72. C. Hoffmann. 143 S. 9 Ngr.

A new pocket dictionary of the English and German languages. Leipzig, 1868. B. Tauchnitz. 418 S. 15 Ngr.

– – – of the English and French languages. Ebendas. 1869. 458 S. 15 Ngr.

– – – of the English and Italian languages. Ebendas. 1870. 211 S. 15 Ngr.

– – – of the English and Spanish languages. Ebendas., 1871. 474 S. 15 Ngr.

Jan de Visscher und Lambert Visscher. Verzeichniß ihrer Kupferstiche. Leipzig, 1866. N. Weigel. 94 S. 1 Thlr.

Abraham Blooteling. Verzeichniß seiner Kupferstiche und Schabkunstblätter. Ebendas. 1867. 92 S. 25 Ngr.

Adolph Menzel. Sein Leben und seine Werke. Leipzig, 1873. Danz. 50 S. 15 Ngr.

Ikonographie Gottes und der Heiligen. Leipzig, 1874. T. O. Weigel. XVI, 458 S. 3 Thlr. 20 Ngr.




seit 1854 Pfarrer zu St. Michael in Bautzen,

geboren am 15. Mai 1811 zu Bautzen, 1836 Bürgerschullehrer und 1841 Diaconus zu Bautzen.


Cyrus, der Gründer des persischen Reichs, war nicht der Befreier der Juden, sondern der Zerstörer Jerusalems. Bautzen, 1849. Weller. 98 S. 7½ Ngr.




seit 1853 Oberlehrer an der vierten Bürgerschule zu Dresden,

geboren am 23. Januar 1821 in Wittgensdorf bei Chemnitz, zuerst Lehrer im König’schen Institut zu Dresden, 1847 Lehrer an der vierten Bezirksschule zu Dresden.


Der Pensionär. Mit 4 Bildern. Meißen, 1849. Gödsche. 20 Ngr.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 368. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/382&oldid=- (Version vom 14.9.2022)