Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 2,2.pdf/513

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bad Reg. h. No. 1106. 1124. 1132. 1178. Murnhart. Boos 497. Billung. Lichnowsky V, No. 2007. Laufen und Schönkint. Karth. 116a. Zölle. Tr. III, 503 Anm. IV, 709. BUB. IV, 137. Fuhrweine: BUB. V, 83. Kleinbasler Steuer. BUB. IV, 289. Kelleramt. Tr. IV, 505. Brotmeisteramt. BUB. IV, 238. 330. 443. 444. V, 105. Siegel. Tr. V, 195. S. 892. Delsberg. BUB. V, 130. Istein. ZGO. XIX, 195. Tierstein. Siehe Merz Sisgau. Dorneck. Siehe Merz Sisgau. Argauer Städtesteuern. Kopp Geschichtsbl. II, 165. Welti I, 132, No. 168. Johann von Walpach. Johann d. a. von Walpach: Pred. 188. 193a. 203. 214. 223. Kling. 544. Beziehungen dieses Johann zum Predigerkloster: Pred. 237. 243. 292. 416. Ulrich von Walpach ist 1347 Meister der Schneider- und Kürschnerzunft: Kürschner Urk. 8. Das Kürschnerwappen der Walpach in der Kopie des Berliner Wappenbuches 49. Heinrich von Walpach: Peter 275. Martin 11. ZGO. XVIII, 469. Bad. Reg. h. No. 628. 635. 642. Haus zum Pfauen und Haus beim St. Johannschwibogen: BUB. IV, 8 Anm. Fontes VIII, 493; über das Asylrecht des Walpachhofes s. Bindschedler 186. Verzeichnis der Walpachgüter: Spital Akten A. 1. Darleihen an Österreich: Thommen I, 328. 346. Pfandschaften: Thommen I, 344. 346. 361. 363. 392. 525. 538. BUB. IV, 281. Stouff origines II, 3. 5. Landfriedensbünde: BUB. IV, 281. Thommen I, 510. Anfeindungen: Politisches A. 1 (1371). Rheinfelden: Thommen I, 498. In Kling. 1175 wird als (erste?) Frau Johanns genannt Guta von Ache. S. 893. Unterschrift: Kling. 1158. Bötzbergstraße: oben II, 506. Parteinahme Leopolds wider Basel: oben I, 290. Tod: Walpach lebt noch am 31. Dezember 1373: Thommen II, 34. Am 8. August 1374 ist er tot: Orig. No. 902 im Germanischen Museum. Nach Johanns von Walpach Tod erhält sein Bruder Jacob 1374 von den Herzogen als ihr „oberster ambtman in Swaben und Elsaß“ die Hälfte aller ihrer Einkünfte in diesen Landen, damit er sie einnehme und ihnen verrechne: Orig. im Archiv zu Ludwigsburg; Münch II, 78, No. 99. Vgl. auch Thommen I, 491. Jacob Zibol. Schwarzwälder Pfandschaft: oben I, 371. Zu den spätem Schicksalen dieser Pfandschaft: 1409: Thommen II, 489. 1411: Bad. hist. Mitt. XXXI, 90. 1414: ZGO. X, 363. 1416: St. Urk. 939. 1419: Karth. 89. 1424: Rotes Buch 72. 1427: ZGO. X, 363. 1435: Bad. Reg. No. 1377. 1436: ZGO. X, 365. 1442: Peter 956. 1445: Karth. 165. 1450: Karth. 182. 191. 1451: ZGO. XII, 107. 1467: BUB. VIII, 22715. 1471: Miss. XIII, 50. BChr. III, 378. 640. Verlust städtischen Geldes. Weber im Archiv f. Sozialpolitik XXI (1905), 102. Friedau. Sol. Wbl. 1826, 131. Wyhlen. Spital 299. Schliengen und Hausen. Bad. Reg. h. 71, No. 668. h. 111, No. 1066. 1072. 1074. 1075. h. 113, No. 1100. S. 894. Hans Thüring Münch. BChr. V, 83. Bedürfnisse beiderseits. Ehrenberg Fugger I, 49. Macht der Kapitalisten. Lenel in MIÖG. XXIX (1908), 346. Rheinfelder Sache. S. oben I, 373. Konsens des Rates. S. oben I, 407. Delsberg. S. oben I, 314. Füllinsdorf und Augst. Boos 833. 956. S. 896. Reichtum der Münch; z. B Lichnowsky, No. 1180. 1443. 2007. 2282. 2938. Tr. IV, 610. Boos 530. 699. 1140. Reichtum der Ramstein; z. B. Thommen I, 316, 327. II, 305. 329. 412. Altmann, No. 894. 898. 2291. Tr. IV, 778. BUB VI, 101. 109. Boos 779. Welti UB Baden I, 200. Im Dienste der Republik Pisa. Schäfer III, 165. 292. Im Dienste des Papstes.

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes zweiter Teil. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1916, Seite 182. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_2,2.pdf/513&oldid=- (Version vom 12.12.2020)