Thüringer Sagenbuch. Zweiter Band/Zwerglöcher bei Gera

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Frohntanz in Langenberg bei Gera Thüringer Sagenbuch. Zweiter Band
von Ludwig Bechstein
Die verwünschte Prinzessin
{{{ANMERKUNG}}}
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[109]
239.
Zwerglöcher bei Gera.

Zwerglöcher heißen zwei Schründe oder Höhlen eine Strecke unter Gera, ganz oben auf der Kante, deren eine oberhalb Milbitz am Robitzer Berge vorne hineingeht und vermuthlich eine absichtlich gegrabene Höhle ist, denn sie ist inwendig weit und hoch, und im siebenjährigen oder auch im dreissigjährigen Kriege haben sich Menschen darin verborgen, die andere ist unter Thirschitz an der Elster, im Berge, der Mühle bei Langenberg gegenüber. Letztere ist scheinbar ein Spiel der Natur, oder eine von dem daran hinfließenden Elsterstrom ausgespülte Grotte. Von [110] diesen Zwerghöhlen leben unter dem gemeinen Mann, insbesondere der Einwohner von Langenberg, seit mehreren Jahrhunderten manche Sagen. Beide Höhlen waren mit einander verbunden und ein Volk kleiner etwa 2 bis 3 Fuß hoher Zwerglein bewohnte sie. Diese besaßen die Kunst sich unsichtbar zu machen und daneben auch die, den Einwohnern Brod und Lebensmittel zu stehlen, bis sie durch Anis und Kümmel, welche sie nicht vertragen konnten, genöthigt wurden, ihren Wohnort zu verlassen. Sie baten demnach einen Fischer von Langenberg, der am Strande, ohnweit ihrer Höhle mit einem Kahne hielt, sie mit ihrem Aeltesten oder König überzufahren. Der Fischer war es zufrieden, gegen ein Fährgeld, meinte, ihrer seien wenig, aber der Kahn füllte sich so sehr, daß er fast untersank. Beim aussteigen nahm der Fischer erst die ungemeine Zahl wahr, welche die Gegend rings bedeckte und noch bis heute blieb der Acker dürr und fruchtlos, wo die kleinen Auswanderer sich versammelt hatten. Des Fischers Lohn blieb nicht aus. Da der Kahn so schwer wurde, ward ihm warm, er that den Hut ab und stellte ihn neben sich, da füllte sich dieser mit dünnen Gold- und Silberblechen, die der Ferge verwundert entdeckte, als die Zwerglein verschwunden waren. Diese Sage findet sich häufig wiederholt, sie zeigt Aehnlichkeit mit jenem Fortzug der Zwerge bei Spichra an der Werra (s. Sage 71).

Auf einer Specialkarte des Neustädter Kreises vom Jahre 1757 sind sogar die Zwerglöcher nicht vergessen worden, sondern treulich angegeben.