Zum Inhalt springen

Topographia Palatinatus Rheni: Beckelnheim

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Beckelnheim (heute: Schloßböckelheim)
<<<Vorheriger
Bacharach
Nächster>>>
Bensheim
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1645, S. 15.
Schloßböckelheim in Wikisource
Schloßböckelheim in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[15]
Beckelnheim.

Ist ein Chur-Pfältzischer Orth / davon in der Beschreibung Creutzenachs etwas gesagt worden. Es wird auch gedacht Gawbeckelheims / (so Churfürst Friederich der 1. Pfaltzgraf / Anno 1471. der Mauren und Thürnen beraubet hat /) Waldbeckelheims / bey Sobernheim; Groß / und Klein Beckelnheims / 2. Flecken / (so etwann wohl befestigt / und den Grafen von Leiningen gewesen / aber Anno 1471. von gedachtem Friderico Victorioso innerhalb acht Tagen erobert / verbrant / und außgerottet worden / wie Trithemius von seinen Thaten pag. 46. schreibet.) Es scheinet als ob diese alle mit Erst gemeltem eines seyen.

[T11]