Zum Inhalt springen

Topographia Superioris Saxoniae: Ilm

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Ilm (heute: Stadtilm)
<<<Vorheriger
Jessen
Nächster>>>
Kala
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 107.
[[| in Wikisource]]
Stadtilm in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[107]
Ilm / Ilmen.

Ins gemein Statt Ilm / genant / ein feines Stättlein / an dem Wasser Ilm / in der Graffschafft Schwartzburg gelegen / vnd / sampt seinem Ampt / an die oben bey Jena gedachte Herrschafft Rembda: Item an das Ampt Ehrenstein / stossend. Es hat zu Ilm auch ein Schloß; Item ein feine Kirch / vnd wird ein sonderliche Geschicht erzehlet / so sich allda mit einem Mönch / wie vor Zeiten zu Wien / zugetragen haben solle. Anno 1294. (al. 1286.) fieng Graff Günther zu Schwartzburg / das Jungfrawen Closter zu Ilmen / graw Ordens / an zu bawen / vnd begabet es reichlichen: deß andern Jahrs starb er / vnd ward dahin begraben. Anno 1449. muste Churfürst Friederich von Sächsen vor Ilmen vnverrichter Sachen abziehen; verbrandt aber die Dörffer herumb; stehet in der geschriebenen Thüringischen Chronic Adami Ursini. In dem nächsten Teutschen Krieg wird diese Statt / sonders zweiffels / auch viel außgestanden haben; wie dann allererst im Aprilen deß 46. Jahrs / die Schwedische Haupt-Armee von hinnen auffgebrochen ist.