Zum Inhalt springen

Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Pitschen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Pitschen (heute: Byczyna)
<<<Vorheriger
Pilhowitz
Nächster>>>
Ples
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 172.
[[| in Wikisource]]
Byczyna in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[172]
Pitschen.

Dieses Städtlein / so von theils Pitzschen geschrieben wird / ligt im Fürstenthum Brig / auff Polen zu; und ist ein gar alter Ort / daselbsten ein Zeitlang / nach Smogra / der Bischoffliche Sitz gewesen / biß er auff Breßlau kommen ist. Als Anno 1588. Ertz-Hertzog Maximilian von Oesterreich / so von theils Polnischen Ständen zu ihrem König erwählet worden / mit seinem Kriegsvolck auff Polen zoge / aber vom Polnischen Groß-Canzlar / Johann von Zamoisco, geschlagen / und darauff allhie zu Pitschen in Schlesien belägert / gefangen / und in Polen geführet wurde; so muste darüber dieses Städtlein Haar lassen; wie es dann außgeplündert / auch sonsten aller Muthwillen / sonderlich mit Weibs-Personen / da geübet worden ist. Anno 1627. ist dieser Ort von den Dähnischen / oder Alt-Weymarischen / mit List eingenommen / und / wie man damalen berichtet hat / biß auff die Kirche / wieder außgeplündert worden. Anno 1633. nahmen Pitschen die Käiserlichen ein.