Zum Inhalt springen

Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Tribau

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Tribau
<<<Vorheriger
Trebitz
Nächster>>>
Weißkirch
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 111.
[[| in Wikisource]]
Moravská Třebová in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[111]
Tribau / Tribow.

Eine Stadt zwischen Zwitta / und Muglitz / und nicht weit von Tyrnau / und den Böhmischen Gräntzen / an einem unbenamsten Wasser. Die Böhmen heissens Trebowa / und besagtes Städtlein Zwitta / so noch näher bey Böheim ligt / Zwitawij. Martinus Boregk / in der Böhmischen Chronik / schreibet am 187. Blat / daß Engelbertus, der Bischoff zu Olmütz / vom Hertzog Wenceslao in Böheim / zun Zeiten Käisers Henrici VI. die Stadt Switau an der Mährischen Gräntze gelegen / so von dem Bisthum vor langen Zeiten entfremdet / wieder bekommen habe; so sonder Zweifel dieses Zwitta seyn wird. Was aber gedachtes Tribau anbelangt / so haben solches die Schwedischen Anno 1643. eingenommen und geplündert. In dem V. Theil deß Theatri Europaei stehet fol. 118. b. hievon also: Mährisch Tribau / welches die Schwedischen eingenommen / muste sich mit 6. tausend Gülden ranzioniren; und ist gleichwol Tag und Nacht geplündert worden. Gleichfals / als Lenckenau / Mährisch Kremnau / (sonder Zweiffel Krumau) dem Fürsten von Liechtenstein zugehörig / mit Gewalt übergangen / kriegten die Torstensohnischen damals 300. gemeiner Soldaten / und über hundert vom Adel / gefangen; ward auch sonsten ein schöner Schatz bekommen. Biß hieher der Autor. Wie es aber den 3. Schwedischen Obristen / bey der Stadt Tribau ergangen / als sie die Contribution einfordern wollen / das erzehlet er auch daselbsten a. wiewol er hernach die Sach anders beschreibet / auch 2. der Obristen mit andern Namen nennet.