Topographia Braunschweig Lüneburg: Gittel Flecken

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Gittel Flecken (heute: Gittelde)
<<<Vorheriger
Giffhorn
Nächster>>>
Gleichen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 91.
[[| in Wikisource]]
Gittelde in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T36]
[91]
Gittel Flecken.

Ist ein Flecken am Hartze / in dem Fürstl. Wulffenbüttelschen Ampte Staufenburg gelegen / in welchem vor Zeiten die Tempelherren sich solcher gestalt gehäuffet / daß sie nicht allein für sich herrliche Palläste gebawet / besondern das gantze Flecken / so damals ein Stättlein genennet gewesen / mit einer Mauren vmbgeben / deren vestigia dann noch verhanden / vnd zu sehen. Im Jahr 1311. aber / nach damahln dieser Orden der Tempelsherren außgerottet vnd vertilget worden / derselben aber dieses Orts eine zimbliche Anzahl gewesen / haben sie sich vnterstanden / bey sothanem vnvermuhtlichen Einfall vnd Tumult / zur Gegenwehr zu greiffen / Dannenhero nach deren Vberwindunge das gantze Stättlein verstöret / vnd die Maure demoliret worden.

Im Jahr 1626. ist das Flecken von der Tyllischen Armade an vnterschiedlichen Orten angezündet / vnd gäntzlich / vff wenig abgelegene Häuser / abgebrant / davon zwarten theils / etwan in alles fünff vnd viertzig / wieder zu bawen angefangen / die meisten aber der Wohnstätten / über die neuntzig / annoch diese Stunde öde vnd wüste ligen.

Es hat allhier Hertzog Heinrich zu Braunschweig vor Jahren ein Jagthauß gehabt / wie dann das Maurwerck / worinnen die Windeltreppen vnd Gewölbe zu sehen / noch verhanden / in welchem Er / wann Er sich im Henrichs-Winckel deß Fincken- oder Vogelherdes zu seiner Lust gebrauchet gehabt / deß Nachts logiret / welcher Heinderichs-winckel auch von diesem mehr hochgedachten Hertzogen also genennet worden.

Im Jahr 919. ist dieser Hertzog Henrich zum Römischen Keyser erwöhlet / vnd von dem Finckenherd auß dem Hinderichswinckel / von den Gesandten des Reichs abgeholet / vnd zur Keyserlichen Cron erfodert / vnd deßwegen Henricus Auceps, oder der Finckeler genennet worden.