Topographia Circuli Burgundici: Batenburg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Batenburg
<<<Vorheriger
Arnheim
Nächster>>>
Bommel
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 81–82.
[[| in Wikisource]]
nl:Batenburg in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[81] Batenburg / ein berühmter alter Ort in Geldern an der Maas / und 2. Meilen von Nieumegen / und Tiel / gelegen / den Guicciardin. unter die unbemaurte Geldrische Plätz rechnet / und den theils nur ein Schloß nennen / welches Anno 1586. der Hertzog von Parma erobert habe. Zu deß besagten Guicciardini Zeiten hat Batenburg / Herrn Wilhelmen von Bronchorst gehört. Der Nahm solle von Batone herkommen / welcher / wie etliche / und darunter Gerhard. Geldenhaurius Noviomagus, in Batavica historia, vermeynen / Königlichen Hessischen Stammens gewesen / und seiner Stieffmutter Hass und Nachstellung fliehende / mit einer grossen Anzahl seiner Landsleuthe / langst vor CHRisti Geburt / sich an die Waal und Maas begeben / und daselbst die Stadt Batenburg erbaut; hernach über den Fluß gezogen / und selbiges Land / biß ans Meer / eingenommen / und von seinem Nahmen die Bataue / das ist / deß Batons Have / oder Gut / genennet hat. Besagtes Batenburg / oder oppidum Batavorum, nun / wird von theils das heutige obengedachtes Batavoburgum, oder Batenburg [82] in Gelderland / gleichsam Batavenburg / gehalten / allda Civilis, der Bataver Fürst / gewohnt / dessen der Römische Scribent / Cornel. Tacit. etlichmal gedencket. Und ist auch ohne zweiffel daselbst Sacrum nemus, oder der geheiligte Lustwald gewesen / in welchen besagter Claudius Civilis, die fürnehmste deß Volcks beruffen / und sie wider die Römer auffbracht hat; wie hievon gemeldter Tacitus lib. 4. histor. fol. 262. zu lesen.