Topographia Circuli Burgundici: Gorcum

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Gorcum (heute: Gorinchem)
<<<Vorheriger
Goes
Nächster>>>
Goude
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 134.
[[| in Wikisource]]
Gorinchem in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[134] Gorcum / Gorkum / Gorichum / Gorcomium, Gorichemium, Goricomum, eine Stadt drey Meilen von Scoonhoven in Holland / an der rechten Seiten deß Gestads der Waal / da die Linge darein fällt / gelegen / wie Guicciardinus schreibet. Aub. Miraeus in Fastis Belgicis, pag. 385. sagt / daß sie ein wenig unterhalb / wo der Rhein / den die beywohnende die Waal / oder Vahalim, nennen / zu der Maas komme / an dem Gestad deß Flusses / erbauet / heutigs Tags kein unberühmte / und wegen den Bequemlichkeit deß Hafens oder Ports / zur Kauffmanschafft ein gar bequeme Stadt seye. Dann der Fluß Linga komme auß der sehr fruchtbaren Landschafft Betuwe / oder Betau / herab / und fliesse mit grossem der Innwohner Nutzen / durch die Stadt / und vermische sich alsbalden mit dem Rhein / und[WS 1] der Maas. Es ist dieser Ort von Joanne Arkelio, so der Achte Herr auß diesem uhralten Holländischen Adelichen Geschlecht von Arkel gewesen / Anno 1230. nahend Arckel / erbauet / und anfangs nur von geringen / und armen Fischern / die deßwegen Chorkens, und der Ort Ghorkum, und Gorichem, genant / bewohnt worden. Ist aber heutigs Tags ein vornehme Handels-Stadt / allda auch ein grosser Käß- und Buttermarckt / gehalten wird; Ist gar Volckreich und wol begütert. Hat ein schönes Schloß / und kan man vom höchsten Kirchen Thurn bey heiterem Wetter / 22. Städte herumb sehen. Das Land umb Gorcum soll vom Teutschen Hercule, oder Arckel den Namen haben; wie gedichtet wird. Allhie ist Anno 1574. Thomas Erpenius gebohren worden / der Anno 1624. zu Leyden gestorben / und der Orientalischen / als / der Hebraeischen / Chaldeischen / Arabischen / Syrischen / Aethiopischen / Persischen / und Türckischen Sprachen / so erfahren gewesen / daß auch selbige Orientalische Potentaten sich darüber verwundert / und entsetzt haben. Seine Brieff in Arabischer Sprach geschrieben / hat der König von Marocco, wegen der Zierligkeit / so hoch gehalten / daß er solche unter seine rariste / künstlichste / und theureste Sachen auffbehalten / wie Zuerius in Theatro Hollandiae, pag. 292. b. von ihme schreibet / und was er in Arabischer Sprach praestirt / und wie hoch er deßwegen in Spanien / und anderen Orten / gehalten worden / erinnert / auch seine Grabschrifft setzet / und von Glück / und Unglück dieser Stadt / und wie sie von den Herren von Arckel / an die Geldrer / bald aber an die Holländer kommen / fol. 289. seqq. schreibet. Sihe auch von dieser Stadt Georg Braun part. 1. Theatri Urbium, C. Ens in delic. apodem. pag. 144. und Gottfrid. Hegenitium, in Itin. Frisio-Holland. p. 171. seq. Anno 1572. hat diese Stadt die Spanische Parthey verlassen.

[T71]

Gorcum

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: nnd