Zum Inhalt springen

Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae: S. Gallen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
S. Gallen (heute: St. Gallen)
<<<Vorheriger
Biel
Nächster>>>
Liechtensteig
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1642, S. 67–70.
St. Gallen in Wikisource
St. Gallen in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[67]
3. S. Gallen / Sangallum.

Es ligt S. Gallen im Obern Turgöw / zwischen zween Bergen / welche sie / der Länge nach / beyde berührt. Gegen auff- vnnd Nidergang der Sonnen hat sie eben Geländt / doch allenthalben herzu rauhe vnd enge Strassen / ist auch mit wilden Büheln vmbgeben / vnd hat gegen Mittag das Appenzeller Alpgebürg. Es wächst vmb die Statt nichts dann Graß / darumb gehet auß dieser Statt kein Pflug / kein Rebmann / noch Ackermann / so fahrt auch kein Hirt darauß / welches zwar seltzam / vnd nicht in vielen Stätten gefunden wird. Zu dem Bodensee hat sie ein geringe Teutsche Meil. Das Wasser Steinach treibt die Müllinen der Statt / vnd kompt in den Bodensee. Die Goldaych rinnt ob der Statt / vnd laufft zu Goldach / in den Bodensee. Die Sitter aber vnder der Statt / laufft vnder Bischoffszell in die Tur. Vnden an der Statt fleust ein Bach / so theils das Schwartzwasser / theils Yurhonn / oder Iren nennen / so dem Stattgraben sein Wasser gibt / vnnd vnder der Statt in die Steineych fällt. Hat gutes Wasser / vnnd der Lufft ist das gesund. Sanctus Gallus, ein Schott- oder Irländer / vnd S. Columbani [68] Discipel / hat am Bodensee Anno Christi 614. vnd folgende Jahr / biß auffs 30. geprediget / in welchem Jahr er ein Einsidel worden / vnd ihme ein Cell erbauet / so in einem gar wilden vnnd finstern Wald / an zweyen Bergen gelegen / deren der eine das Buch / der ander die Bernegk folgends seyn genandt worden / zwischen welchen obgedachter rauher Bach / die Steinaych genant / durch die Felsen herfür / biß an die Rinckmauren der Statt Sanct Gallen rauschet / daran der Zeit wol acht Müllinen seyn sollen. Vmbs Jahr 640. ist er zu Arbon am Bodensee im 95. Jahr seines Alters gestorben / vnnd in besagte seine Cell geführet worden / bey welcher / nach seinem Todt / etliche seiner Jünger / sampt andern Brüdern / sich versamblet / aber keinen besondern Orden oder Regel / biß auff S. Othmayrs deß ersten Abbts / Ankunfft / gehabt / von welchem / etwann bey 80. Jahren / nach S. Gallen Todt / S. Benedicten Regul da erstlich eingeführet worden ist. Vnd seyn selbige vnderschiedlicher Spraachen gewesen / daher die Berge bey der Statt / als Rotmont / Monzelen / oder mons coeli, jetzt Menzeln / also genannt worden. Vnd haben diese Zuchtschuler / Layenstandts / ihren Priester vnd Pfarrer gehabt / vnd ist S. Peters Kirch die älteste zu. S. Gallen. Gemeldter erster Abbt S. Othmar / ein Schwab / kam herfür Anno 720. ward deß Ehebruchs beschuldiget / vnd vor dem Bischoff zu Costantz verklagt / auff dem Schloß Podmen gefangen gehalten / hernach ins Elend verwiesen / vnd starb in demselben / in der Insel ob der Statt Stein / jetzt im Wörd geheissen / An. 759. Man entschuldigt ihn gleichwol / vnd sagt / es hette ihm der Bischoff zu Costentz vngütlich gethan / wie er dann A. 864. in der Heiligen Zahl gesetzet worden / nach dem er in seinem Leben den armen zu gut ein Spital vnd Bilgerhauß / gebawet hatte. Folgends hat der Abbt Gottsbertus allhie / so Anno 816. erwehlt worden / obgedachte Cell anders vnd bessers erbaut / so Anfangs S. Gallen / folgends S. Othmars Kirchen / vnnd das Kloster forthin nicht mehr S. Gallen Cell / sondern Sanct Gallen Münster genannt worden. Vnd mit vnnd bey diesem Kloster / hat sich die rechte alte Statt S. Gallen erhebt / ist hernach / vmbs Jahr Christi 954. auß einem Dorff zu einer Statt zu machen / mit Mawren vnnd Gräben / Thürnen vnd Thoren / zu vmbziehen / angefangen / vnd vngefährlich An. 980. vollendet worden. Anno 1418. verbrannt zwar diese Statt / biß ohngefehr vff 17. Häuser / wurde aber zierlicher hernach erbawt / vnnd seyn deßwegen folgendts die Nacht- vnnd Windwächter da angestellt worden. Das Kloster ligt in der Statt / hat aber seyn eygen Thor / vnnd absonderliche vollkommene Jurisdiction; sonsten wenig eingeschlossener Häuser / vnnd neben denselben zween Gärten: Die andern Plätz seyn der Statt / auch Tag vnnd Nacht offen / vnd vngesperrt. Vnd stehen in der Frawen Abbtissin deß Fürstlichen Frey-Adelichen Weltlichen Stiffts zu Lindaw Rettung / dero Stiffts Freyheit- vnnd Herrlichkeiten / wider die Lindauische gründliche Außführung / etc. am 63. blat / folgende Wort. D. H. fol. 864. gestehet selbst / das Closter S. Gallen habe nicht minder / als Costantz / vnd Chur / die hohe Regalia, sub medii temporis Impp. erlangt; wie kan Er dann / mit fug / vber selbiges Gottshauß / der Statt / welche / vor Alters / dem Closter zugehört / einige Superiorität zueygnen? Vnd bald hernach wird daselbst also gesagt: Nicht allein hat die Statt S. Gallen kein Superiorität / vber selbiges Fürstlich-Gottshauß / sondern so gar die Stattmaur / in dessen Einfang / ist dieses Closters eigen: wie es dann auch ein absonderlich Statthor hat / dessen sich Ihr Fürstl. Gn. sampt den Ihrigen / ohne Einred der Statt / bedienen können. Neben dem / hat / ausser der Statt / gemeldtes Gottshauß / ein absonderliches Hochgericht / vnd omnimodam jurisdictionem territorialem. Da es D. H. beliebt / mag Er dahin raisen / vnd selbst nachfragen / ob einen in deß Gottshauß Einfang betrettenen Maleficanten / oder Vbelthäter / der Herr Praelat beyzufahen / vnd zu straffen hab? Biß hieher diese Schrifft: Das Münster ist ein gemeine / vnd offene Kirch der Statt / vnd Burgerschafft / die auch gemeine Schlüssel darzu haben / vnd ihre Wacht auff dem Münsterthurn halten; haben auch gemeine Verwaltung vber das Heyligthumb. Das Kloster hat nichts in der Statt / ohn ein angedingt / vnd verbriefft [69] Lehen / welches nicht deß Abbts / noch Klosters / sondern deß Käysers ist / vnd aber die Aebbte / von den Käysern / zu empfahen / vnd ferner zu leyhen gewohnt seynd: Wie auch ein Spitalmeister deß Spitals der Statt alle Höff im Turgäw / Rheinthal / Tockenburg vnnd Appenzell gelegen (deren ein grosse Zahl ist) mit sampt etlichen Tragern / von jedem angehenden Abbt bißher emfangen / vnd darnach von seiner Hand zu leyhen / Brauch vnnd Recht hat. Es ist zwar die Statt Anfangs dem Abbt gehörig gewesen / vnd da sie schon hernach ein Reichs-Statt worden / doch mit vielen Burgerlichen Pflichten dem Kloster zuständig blieben / von welchen sie sich aber mit Gelt / vnd andern ehrlichen Mitteln / befreyt gemacht. Es hilfft der Abbt / mit sampt ihr / zu gleicher Zahl / das Gericht besetzen / darfür man auß deß Abbts Landschafften appellirt: Doch hat der Abbt den Obmann. Diese Richter schweren weder dem Abbt / noch der Statt / sondern allein GOtt. Der Abbt hat im Bezirck deß Klosters Gebott vnd Verbott / vnd / ausser der Statt / die absonderlich Hochgericht: hergegen die Statt auch ein Hochgericht / vnd die macht / die ihrige zu straffen hat / welche Hohe-Gericht sie vom Reich empfangen: Wie dann auch die Reichs Vogtey An. 1401. der Statt einverleibt worden / vnd hat ihr Bähr oder Wappen das Halßbandt An. 1475. vom Käyser Friderico IV. bekommen. So einer in das Kloster (so bey 17. oder 18. vnd nicht mehr Convents-Herren hat /) vnd desselben Freyheit / fleucht / vnd sein Handel vnredlich vnd Malefitzisch / so ist ihn der Abbt schuldig / auff der Statt anfordern / herauß zu geben / doch stehet es zu Erkandnuß 12. Männer / deren der Abbt 6. mit seinem Hoffmeister / als Obmann / vnnd die Statt auch 6. setzen. Mit den Klosterleuthen / vnnd Appenzellern hat die Statt den Verstandt / daß kein Theil den andern verhefften / oder / einiger Ansprachen halber / verbieten / oder verpfänden / sondern jeder den andern suchen vnd ansprechen solle / da er gesessen / vnd wohnhafft ist. Sie hat 3. Burgermeister / so vmb einander regieren. Im kleinen Rath sitzen 24. vnnd im grössern 90. Personen / so auß den 6. Zünfften / vnd der freyen Gesellschafft von Notenstein / erwehlet wird. Ist gar Volckreich / hat einen stattlichen Leinwand-Handel / vnnd vieler Spraachen kündige Kauffleuth / (die sehr weit handlen) auch schöne wolgezogene Weiber: Zween Jahr-Märckt / den einen nach dem Auffarts-Tag; den andern nach S. Gallen-Tag / auch grosse Wochenmärckt / vnd ein schöne Metzig oder Fleisch-Bänck / aber nicht sonders grosse Wirtshäuser. Die Nürnberger seyn / vermög eines Vertrags de Anno 1387. zu S. Gallen / vnd die S. Galler zu Nürenberg Zoll frey. Es ist die Statt der Reformirten oder Eydgnossischen Religion zugethan / vnnd hat zu derselben Exercitio die Kirchen zu S. Laurentzen / vnd S. Mangen. Es haben zwar Anno 1529. die von S. Gallen / auß dem obgedachten Münster / vnd allen Capellen daherumb / alle Bilder abgethan / vnd derselben etliche Fuder auff Kärren / vnd Wägen für die Statt geführt vnd verbrennt / auch alle Grabstein ab dem Kirchhoff gethan: Sie haben sich aber hernach mit dem Abbt Diethelm vertragen / vnnd ihme für alle Ansprach 10000. Gülden geben / vnd ward jedem Theil sein Religion auff dem seinen vorbehalten. Vnd hat der Abbt im Kloster die Altär / vnd Bilder / wieder vffgerichtet. Anno Christi 1451. hat der Abbt mit Zürich / Lucern / Schweitz / vnd Glaris / sich in Bündnuß / Burg- vnnd Landrecht / auff ewig / begeben / wiewol er die Lehen vom Käyser hat / vnnd ihme Eydspflicht thut; Vnd Anno 1521. sampt dem Schloß vnd Graffschafft Toggenburg / vnd der Abbtey S. Johanns im Thurthal / (so Benedictiner Ordens / vnnd ob diesem Closter hinder dem hohen vnnd rauhen Scalberg / die Tur entspringt) auff 6. zu Roß / vnnd 30. zu Fuß / angelegt worden / gibt aber der Zeit nichts mehr / wiewol er auff die Reichs-Täg beschrieben wird; welches auch gegen der Statt geschicht / so vff 57. zu Fuß angeschlagen / die aber nur ein Recepisse / auff die Käyserliche Außschreiben / gibt. Dann sie deß Abbts Exempel gefolget / vnd sich Anno 1454. auch in ewige Bündnuß mit den sechs Orten / Zürich / Bern / Lucern / Schweitz / Zug vnnd Glaris / eingelassen. Vnd solle diese Statt S. Gallen gegen Erlegung / einer grossen Summ Gelds / vom Käyser Sigismundo, An. 1417. der ReichsStätt Steuer [70] seyn erledigt worden. Sihe Stumpf. lib. 5. c. 8. Nunmehr ist Sie in dem Schweitzerischen Bund / vnnd gibt weiter nichts zum Reich. Das vornehme Geschlecht der Herren Schobinger allhie / hat seinen Namen von dem nicht weit von der Statt / in deß Herrn Abbts Gebiet gelegnen Castell Schowingen; wie Goldastus berichtet. Es hat viel gelehrte Leuth vor Zeiten allhie gehabt / darunder Nodkerus, Radopertus, Tutilo, Hartmannus, Eccardus, Hermannus Contractus, Geroldus vnd andere / gewesen / wie dann noch deß Klosters herrliche Bibliothec wol zu sehen ist. Auß der Statt seyn neben andern Gelehrten / vnnd den vornehmen Varenbülerischen / Schobingerischen / Zoligkoferischen / etc. Geschlechten / auch herkommen Hieronymus Schurpff / vnd Joachimus Vadianus / oder von Watt. Die Aebbte allhie seyn vor Zeiten gar mächtig gewesen / also / daß / einmals / einer auß ihnen zu Straßburg mit tausendt Pferdten eingeritten ist. Er hat ein schöne Land- vnd Mannschafft in Ober vnnd Nider Turgäw. In der Graffschafft Tockenburg hat er das Halßgericht / vnd etliche Schlösser / mit Rent / Gülten / vnd Gerichten / aber die Mannschafft nicht dem Abbt gewärtig / sondern hat ein wenig Landrecht mit den 2. Orthen Schweitz vnd Glaris. Es gehören dem Abbt auch die 2. Stättlein Liechtensteig vnd Wyl.

[T62]