Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae: Schaphausen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Schaphausen (heute: Schaffhausen)
<<<Vorheriger
Olten
Nächster>>>
Nünkilch
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1642, S. 54–55.
Schaffhausen in Wikisource
Schaffhausen in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[54]
12. Schaphausen.

Es liget diese Statt am Rhein / zwo Meylen vom Außgang deß vnderen Bodensee / auff dem Teutschen Boden / in einem gar fruchtbaren / mit schönen Weinbergen vmbgebenen Geländ. Ist nicht alt / sondern hat ihren Anfang bekommen / nach deme Graf Eberhardt von Nellenburg / Anno 1052. das Kloster allhie zu Allerheiligen / Benedictiner Ordens / ein reiche vnd Gefürstete Abbtey / gestifftet. Vnd ward vor Zeiten am Stad / als der Edlen am Stad Stammhauß vnd Wohnung / vnd folgends von den Schiffen / in den alten Instrumenten / Scaphusa, das ist / Schifhausen genannt. Dann nahend der Statt / so theils vff 3000. Schritt / theils ein viertheil Schweitzerischer Meyl oder minder / theils ohngefehr ein halbe Stund Wegs / davon / rechnen / an einem Orth im Lauffen genannt / (darbey das alte Schloß Lauffen / so Anno 1543. oder 44. durch einen Kauff / sampt der Herrschafft / an die Statt Zürich kommen / in der höhe vnd vnten am Rhein das Zollhauß gelegen) der gantze Rhein eng zusammen gezogen wird / vnd mit vngestümmen Rauschen / vnd Getöse / etlich Klaffter hoch / vber Schroffen vnd Felsen / herunder fället / also daß weder Schiff / noch Floß / vnzerbrochen herunder gebracht werden können / sondern man alle Güter von den Schiffen außladen / auff der Achs durch Schafhausen führen / auch vnterhalb der Statt wider in die Schiff laden muß. Vnd deßwegen ist dieser Orth Schiff- oder Scheffhausen / Schefhusia, vnd von Scapha Schapfhusia genant worden; Wiewol die Statt ein schwartzes Schaf im Wappen / vnnd Paner führet: Gleich wie Blawbewren einen blawen Bauren / da doch der Nam anderstwo herkommet. Vnd dieser Rheinsfall allhie / ist vnder den dreyen der gröste. Es gehet vber den Rhein zu Schafhausen ein zierliche mit grossem Vnkosten erbaute steinerne Brücken / dergleichen am gantzen Rheinstrohm nit zu finden: Nach dem A. 1480. der Rhein so groß gewesen / daß man auff der Brück mit der Hand Wasser schöpffen mögen / vnnd sie endlich / wie auch alle andere am Rhein / brochen ist. Es ist diese Statt mit schönen Gebäwen vnd weiten Gassen wol gezieret / hat viel schöne springende Brünn von Steinwerck gemacht / durch mehrertheils Plätz vnd Gassen geleytet / deren in so namhaffter Zahl / vnd so gesunden Wassern / nicht bald in einer Statt gefunden werden. Vnd wo die Bürger mit der Armbrust schiessen / ist ein Lindenbaum / darinnen 17. Tisch stehen können / auff welche das Wasser durch Teichel geleitet wird. Vnd hat es ob der Statt / an der Ringmawer / ein gewaltiges Bollwerck / davon wie von einer Vestung / die gantze Statt kan beschützet werden. Das Münster ist Anno 1064. geweyhet worden; gehört aber zum Kloster. Vnd weilen da 12. Münch / nach der Zahl der Apostel / seyn solten / so wird die Kirch zu den Aposteln genannt. Der Abbt war der 13. an statt deß Salvators / daher erstlich diß Kloster S. Salvator / hernach aber zu Allerheiligen geheissen. Sie ruhet auff 12. steinern Säulen / deren jede 17. Werckschuh in der Höhe / vnd 9. in der Runde hat / vnder welchen die jenige / so Anfangs dem Verräther Judae solle seyn zugeeygnet worden / einen Riß haben solle. Der letzte Abbt war Michael Eggenstorff von Costentz / welcher mit Einwilligung seines Convents / An. 1524. das Kloster der Statt freywillig / mit allerey Zugehörd / vbergeben / darauff die Reformation Anno 1529. völlig vorgenommen / vnd die MeßBilder / vnd Päpstische Ceremonien auß den Tempeln gethan / vnnd das Einkommen / an das Predigampt / Allmosen / etc. gewendet worden. Gleich wie auch das FrawenKloster zu S. Agnesen / Benedictiner Regul / so folgents bey der gedachten Abbtey erbawet / vnnd daselbst mehrentheils von Adel / vnder einer Meisterin / seyn erhalten worden / jetzt ein Spitalhauß. Ist also gemeltes Kloster / so ehe / als die Statt / gestanden / jetzt vnder derselben Gebiet / da vor Jahren / vnd Anfangs / die Statt vnder dem Kloster gewesen ist / vnd von solchem anfänglich Schultheiß / [55] vnd halben Rath von Edelleuthen empfangen hat / biß sich grosse Zänck zwischen den Aebbten / vnnd gemeiner Statt / erhoben / da dann die Keyser der Statt beygestanden seyn / vnd sie ein Reichs-Statt worden ist: Die aber hernach Keyser Ludovicus Bavarus, mit Rheinfelden / Neuenburg / vnd Brysach / dem Hauß Oesterreich versetzt / bey welchem sie biß auff das Costantzisch Concilium, vnnd das Jahr 1415. verblieben / zu welcher Zeit / als Hertzog Friederich von Oesterreich / dem Papst Johanni von Costznitz davon geholffen / vnd deßwegen in den Bann / vnnd die Acht erkläret worden / diese Statt durch Gelt jhre Freyheit wider erlanget: Vnd nach deme folgends derselben nachgestellet / vnnd solche jhr wider zu entziehen gesucht worden / hat sie sich angefangen allgemach zu den Eydgenossen zu halten / von welchen sie auch entlich Anno 1501. völlig in ihren Bund auff- vnd angenommen worden ist / daß sie also jetzt die zwölffte Stell hat. Sie wird zwar noch wegen deß besagten Klosters / zu den Reichs-Tägen beschrieben / vnnd ist auch der Statt selbsten Monatlicher Reichs Anschlag 7. zu Pferd / vnd 45. zu Fuß zum RömerZug; gibt aber auff die Käyserliche Reichs-Tags Außschreiben nur eine Recepisse. Sie hat ihre Burgermeister / vnnd ein Adelich Gesellschafft. Auß den 11. Zünfften wird der grösser / und kleiner Rath erwehlt / vnnd sitzen in dem Grössern 86. vnd in dem Kleinern 26. welcher wider in den Alten vnd Newen abgetheilet wird. Haben auch ein Schult- vnnd Vogt- oder Buß-Gericht / deren das erste vber Burgerliche: Das Vogt oder Bußgericht aber / in welchem der Reichs- oder Blut-Vogt praesidirt / vber Peinliche / auch andere straffbare Sachen / zu richten. Es hat die Statt einen grossen Zoll / sonderlich vom Saltz / vnd auch ein heimliche Schatzkammer / welche Anno 1545. durch einen jungen Steinmetzen erbrochen / vnd auff etlich tausend Gülden werth Golt vnd Gelt darauß genommen worden.

[T45]
[T46]