Topographia Palatinatus Rheni: Hornbach

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Hornbach
<<<Vorheriger
Homburg
Nächster>>>
Ingelheim
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1645, S. 48–49.
Hornbach in Wikisource
Hornbach in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[48]
Hornbach.

Ein Zweybrückisch-Pfältzische Statt / und vornehmes Benedictiner Kloster / von S. Pirncinio anfänglich gestifftet / der auch allhier ruhet / wie Matth. Quade in Teutsch. Nation Herrlichkeit / am 34. Capitel schreibet. Doch schreibet Raderus vol. 1. Bavariae Sanctae, pag. 60. daß besagter heilige Pirncinius zwar allhie gestorben und begraben worden seye; aber die Jesuiter zu Insbruck hätten heutiges Tags / seines heiligen Leibes Pfande / so sie vor Jahren vom Herrn Suicardo Helfensteinio bekommen hätten. Othlonus, ein Mönch zu Fulda / hat dieses H. Pirncinii Lebens-Lauff beschrieben / so Christophorus Brouverus mit andern Sachen in den Truck gegeben hat. Pfaltzgraf Wolffgang von Zweybrücken hat / ehe er in Franckreich gezogen / und daselbst gestorben ist / an dieses Klosters statt / eine gute Schul allhie angerichtet. Es seynd die Städte Zweybrücken / Hornbach und Bergzabern / umb 25. tausend Gulden / von den Grafen von Zweybrücken / Chur-Pfaltz verkaufft worden. Liegt zwischen 2. Wassern. Wird von theils kein Stadt genant / daher wir solchen Orth / als zweiffelhafftig / hieher setzen [49] wollen. In dem Anhang zu deß Caroli Carafae Germania sacra restaurata, stehet / daß / am Käyserlichen Hoffe / Anno 1628. den 11. Mertzen / für den Churfürsten von Trier / wider den Pfaltzgraffen von Zweybrücken / ein Mandatum cum clausula sey ergangen / die obangedeute Abbtey allhie / mit den gefundenen Geldern / Silber / Gold / Wein / Früchten / Registern / und schrifftlichen Urkunden / zu restituiren. Aber / bey den General Friedens Tractaten / ist Anno ein tausend sechs hundert vierzig und acht / geschlossen worden / daß Herr Friederich / Pfaltzgraf bey Rhein / (als dero Fürstl. Durchleucht / der Zeit / dieser Ort gehörig /) den vierdten Theil deß Wiltzbacher Zols / und das Kloster Hornbach / sampt Zugehör / auch alles / was sein Herr Vatter hiebevor daselbsten besessen / wieder erlangen / und respectivè behalten solle: Wie dann im Jahr 1652. geschrieben worden / daß sich das Gymnasium allhie / als welches vorhin / von der obgedachten Abbtey / seinen Unterhalt gehabt / wieder auffrichten thue.