Topographia Palatinatus Rheni: Pont à Moson

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Pont à Moson (heute: Pont-à-Mousson)
<<<Vorheriger
Plombiers
Nächster>>>
Ramberville
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1645, S. 28–29.
[[| in Wikisource]]
Pont-à-Mousson in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[28]
Pont à Moson.

Oder Pont de Mousson, oder Mousson, 4. oder 5. Meilen von Nancy, und so viel auch von Metz / wiewol ein wenig weiter von Metz / und auff selbiger Landstrassen. Es ligt diese Stadt zu beyden Seiten der Mosel / die durch ein steinerne [29] Brück zusammen / geführet wird / von welcher Brück dann / und dem Schloß / so gegen über auff einem hohen Berg ligt / ihr auch der Nahm Musipontum kommen ist. Dann gemeltes Schloß Mouson, Moson, und Mousson genennet wird. In dieser Stadt ist die Fürstliche Lothringische Hohe Schul / oder Universität / welche viel Freyheiten hat. Und weilen allhie ziemlich wolfeil zu zehren / auch der Ort lustig ist / so haben sich / vor dem jetzigen Krieg / viel Studenten / und darunter viel Teutsche / da auffgehalten; ist auch solche mit gelehrten Lehrern / (darunter vor Jahren Petrus Gregorius Tholosanus, und Barclaius,) wol versehen gewesen. In der grössern Stadt sind die Collegia, und das Fürstliche Schloß / oder Pallast / und ist allda ein sehr grosser Marckt / oder Platz: In der kleinern Stadt haben die Jesuiter ihr Collegium, so Hertzog Carl von Lothringen / der Anno 1608. gestorben / zu erbauen angefangen / und sein Sohn / Heinrich / vollendet hat. Uber einer Thür daselbst stehet:

Haec pueros humiles, et castae mentis alumnos
Porta capit, tumidi fastu impurique recedant.

In S. Clarä Closter ruhet Frau Philippa, Hertzogs Adolphi zu Geldern Tochter / und Hertzogs Renati in Lothringen Gemahlin / eine Mutter Hertzogs Antonii, davon Ortelius in Itinerario Gallo-Brabantino pag. 299. zu lesen. Und ihrentwegen führen noch die Hertzogen von Lothringen das Geldrische Wappen / sampt dem Titul; wie sie sich dann auch / wegen deß besagten Hertzogen Renati Fr. Mutter / Hertzog in Calabrien schreiben.