Zum Inhalt springen

Topographia Saxoniae Inferioris:Wilster

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Wilster
<<<Vorheriger
Wettin
Nächster>>>
Wintzenburg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1653, S. 236.
[[| in Wikisource]]
Wilster in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite
[236]
Wilster.

Andreas Angelus schreibet / im 16. Capitel seiner Holsteinischen Stätt-Chronick / daß von diesem / im Lande Stormarn gelegnem / Stättlein / das gantze Refier vmbher die Wilster-Marsch genennt werde; selbiges aber vom Wasser Wilstria, oder Wilster / daran es ligt / den Nahmen habe; so auß dem Cudensee entspringet / vnd erstlich in die Störe / vnd folgends / mit derselbigen / in die Elbe streichet. Jonas von Elverfeld schreibet also:

Ante alias culto quoque Wilstria floret agello,
Cui fluvius nomen nobile Wilstra dedit.

Er Angelus meldet ferner / daß Graff Gerhard zu Holstein / vnd Stormarn / diß Nahmens der Erste / (Etliche schreibens seinem Vatter zu) dieses Stättlein mit Stattrecht bewidmet habe / wie auß folgenden Versen zu sehen:

Oppida Cimbrorum qua libertate fruuntur,
Quicquid habent juris, commoda quaeque tenent:
Haec quoque concessit tibi Wilstria blanda Gerhardus,
Optimus Holsatiae Stormaria que Comes.

Dieweil dieses Wilster am sümpfigen Ort liget / so hats / zum Wappen / bekommen einen Karpfen / im Wasser stehend / vnd darüber das Nesselblat / welches sonst deß Hertzogthumbs Holstein Wappen ist. Es gehört aber solches Stättlein / mit dem gantzen vmbligenden Marschlande / dem König in Dennemarck / so die Keyserischen Anno 1627. einbekommen. Anno 1645. hat sich der Schwedisch Obrist Helm Wrangel / nach Eroberung deß Landes Ditmarsen / Heyde / Meldorff / vnd Brunßbüttel / sampt derselben Schantzen / sich auch dieses Wilster bemächtigt; worüber Er ferners auff die starcke Schantze zu S. Margarethen geruckt / vmb Glückstatt zu blocquiren; wie in Tomo 5. Theatri Europaei, fol. 724. stehet.