Topographia Sueviae: Schussenriedt

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Schussenriedt (heute: Bad Schussenried)
<<<Vorheriger
Schramberg
Nächster>>>
Schwabmänchingen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 171.
[[| in Wikisource]]
Bad Schussenried in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[171]
Schussenriedt /

Sorethum, ein Praemonstratenser MönchsCloster / beym Vrsprung deß Wassers Schuß / so / nahendt Ereskirch / in den BodenSee fällt / zwischen Buchaw / vnd dem Schloß Aulendorff / (so den Herren von KönigsEgg gehörig / ) gelegen / so Anno 1187. von Bertingero; vnnd Conrado, Freyherren von Schußenriedt / auß einem Schloß / zu einem Closter gemacht worden; wie Romanus Hay, von hinnen bürtig / in seinem Horto Crusiano pag. 333 schreibet. Crusius part. 2 Annal. Suev. lib. 11. capite 16. nennet den Ersten Berengarium, vnnd setzet die Stifftung / zu Ehren Gottes / der Heyligen Jungfrawen Marien / vnnd S. Magni deß Beichtigers / geschehen / ins Jahr 1188. sagt auch / daß gedachter Berengarius ein Mönch allda / vnd mit dem ersten Probst Friderico in ein Grab gelegt worden seye. Der letzte Probst allhie / Conradus Rauber / ward / auff dem Baßlerischen Concilio zum ersten Abbt dieses Closters gemacht / vnnd starb Anno 1475. Es macht der Herr Abbt allhie einen Standt deß Reichs / vnnd Schwäbischen Craißes / dessen Monatlicher einfacher Anschlag ist zween zu Roß / vnnd vierzehen zu Fuß / oder achtzig fl. vnd zum Cammergericht Jährlich 83. Gulden.