Zum Inhalt springen

Topographia Sueviae: Zabelstein

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Zabelstein (heute: Bad Teinach-Zavelstein)
<<<Vorheriger
Yetingen
Nächster>>>
Zeil
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 223–224.
[[| in Wikisource]]
Bad Teinach-Zavelstein in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T63]
[223]
Zabelstein / oder Zavelstein /

Im Schwartzwald / an einem sehr hohen Vorgebürg gelegen / ein gar kleines Stättlein / von vngefähr 14. oder 22. Häuser / einer Kirchen / vnd einem Schloß / so eines sehr alten Ansehens ist. Ist nicht weit von Calw / vnd dem Kloster Hirschaw / dem Hertzog von Würtenberg gehörig. Von diesem Stättlein kommt man sehr hoch herunter zum Flecken / oder Dorff Tainach / oder Dainach / so mit Bergen vmbgeben / vnd in einem tieffen engen Thal / gleichsamb / als eine Vorstatt / deß gemelten Zavelsteins / gelegen ist. Daselbst nahend der berühmbte Dainacher Sawerbrunn / ein Meil Wegs von gemelter Statt Calw / zwischen dem besagten [224] Stättlein Zabelstein / vnnd der alten Berg-Statt Bulach / gelegen / darbey das Wässerlein Dainach fliesset / so vnterhalb auff eine Stund in die Nagolt kompt. Es hat dieser Sawerbrunn seine Krafft / vnd Eygenschaft von dem Kupffer / Vitriol / Silberkiß / vnd Lasurstein / auß welcher Mineralien geistlicher verborgener Vermischungen / dieser Brunnen seine angenehme liebliche Säwre / vnd ressen Geschmack / (doch etwas schwächer / als der Grießbacher / Göppinger / Ebenhäuser / vnnd Schwalbacher) sampt seinen Virtutibus, vnd kräfftigen Würckungen / zu eröffnen / zu treiben / zu wärmen / zuverzehren / zu trucknen / zusammen zu ziehen / zu reinigen / vnnd zu heylen / empfangen hat. Vnd weiln / wie jhr viel darfür halten / dergleichen Mineral (so er von dem nächstgelegenen Bergwerck Bulach participirt / vnd von etlichen fürnehmen Leuten / für eine Art eines Lasur- oder Armeniersteins / von etlichen pro flore Lunae gehalten wirdt / ) kein Sawerbrunn im gantzen Teutschlandt hat / dieser vmb so viel andern vorzuziehen ist. Er eröffnet alle Verstopffungen der Leber / deß Miltzes / der Nieren / Lenden / vnd Blasen / reiniget sie; mehret / vnnd erhält den natürlichen Samen; dienet der verschleimbten erkalten Mutter / stärcket den Magen / löschet den Durst / treibet den Harn / Sand / vnnd Grieß / hilfft der Geelsucht / vnnd vertreibet die alten Melancholische Fieber / vnnd das Quartan. Jst sehr dienlich den Melancholischen / vnnd denen / so mit der windigen Melancholey (Melancholiá Hypochondriacâ, seu flatuosâ) behafft seyn: Jtem / den Tauben / vnd Hirnschwindenden Menschen / vnd denen / so mit dem bösen Geist besässen gewesen seyn: Dann er löset ab alle verbrandte Melancholische Feuchte / vnnd führet sie auß / in welcher Feuchte der böse Geist seine Tücke / vnd arglistige Possen / mit den armen Menschen / so es jhme Gott der Herr verhenckt / fein machen kan / die Vernunfft zuverduncklen / vnd die Sinne zu betriegen. Eusserlich dienet dieser Brunn vor Räude / allerhand Krätze / vnd Grind. Er heylet die vbelgeheylte Wunden / alte Schäden / faule Geschwär / so von der Melancholischen Feuchte verursachet seind / als da seyn Fistel / Krebs / vnd dergleichen. Vertreibet den vbelen Gestanck deß Leibs / vnnd den vnnatürlichen Schweiß. Heylet die Mundfäule: Den Scharbock / Fäulung der Biller / vnd Zahnfleisches / vnnd alle Geschwär deß Mundes. Vid. Joh. Guintherius Andernacus de balneis, et aquis medicatis, pag. 128. Jac. Theodorus Tabernaemontanus in seinem newen Wasserschatz / cap. 80. et Joh. Leporinus, in Beschreibung deß Dainacher Sawerbrunnens / vnd wie solcher mit Trincken vnd Baden soll gebraucht werden.