Zum Inhalt springen

Topographia Superioris Saxoniae: Landsberg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Landsberg
<<<Vorheriger
Künsberg
Nächster>>>
Lauban
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 110.
[[| in Wikisource]]
Landsberg (Saalekreis) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[110]
Landsberg.

In Meissen / vnd dem Leipzigischen Creysse / davon oben im Eingang dieses Tractats / auch anderswo allbereit / etwas gesagt worden. Es ist das Schloß Landsperg / vnter Hall / vor alters ein grosses vestes Bergschloß gewesen / jetzt aber Oed / vnd wird allein die alte Capell / zum gedächtnuß erhalten / darin ein Marmolseule gantz spiegelicht / darauff das Gewölb im Chor ruhen thut / schreibet Lorentz Peccenstein / in Theatro Saxon. part. 2. fol. 33. von seiner Zeit: Melchias Nehel aber sagt im Jahr 1641. am 278. Blat / das zu Landsperg jetzo ein schlechtes wesen / vnd daselbst von der Fürstlichen Residentz mehr nicht / als etliche rudera vom Schloß / auff dem Berg / beym Stättlein zu sehen seyen. Vnd von diesem Schloß hat weyland die Marck / oder Marggraffschafft Landsberg / zwischen der Sala / vnnd Milde / im Osterlande / den Namen gehabt; so jetzt ein Edle Herrschafft ist / deren Regalien / wie auch Groitsch / in der Hertzogen von Sachsen Fahnlehen geführet werden: als ingleichem auch das Churfürstliche Ampt / vnd Hauß Zörbick / vnd Wettin / jetzt denen von Krossig gehörig / wie abermals Peccenstein berichtet; Andere aber das Stättlein Wettin dem Stifft Magdeburg geben.