Topographia Westphaliae: Tongren

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Tongren (heute: Tongeren)
<<<Vorheriger
Steinfurt
Nächster>>>
S. Truden
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1647, S. 64–65.
[[| in Wikisource]]
Tongeren in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[64]
Tongren / Tongeren / Tungren /

Die Eburones, so einen Theil an der Graffschafft Namur: Item / an Braband / Lüttich / Limburg / die Eyffel / das Land vmb Aach / vnd fast das gantze Hertzogthumb Gülch / innen gehabt / seyn mit den Condrusis, Segnis, Caeraesis, vnd Paemanis, auß alt Teutschland / vber Rhein gezogen / vnd am allerersten / vnter allen Teutschen / Germani genant worden. Vnd weiln solcher Nam hernach auch andern Teutschen gegeben ward / so wurden sie forthin mit einem Namen Tungri geheissen / deren Hauptstatt Anfangs Atuaca Eburonum, nachmals Atuaca Tungrorum, endlich Tungeren / oder Tungren / genannt worden: Also / daß diese fünff Völcker hernach beysammen in einem Theil deß Stiffs Cölln: Item / deß Hertzogthumbs Gülch / Limpurg / vnd Lützelburg: Item / im Stifft Lüttich / vmb Spaa / vnnd in etlichen Orten der Graffschafft Namur / vnd zwar die Condrusi am Rhein gewohnet / an welche / gegen Abend / die Segni gestossen / zwischen denen / vnnd der Mosa / die Caeraesi, vnd Paemani, gesessen seyn; wie Philippus Cluverius, in seinem herzlichen Werck von Alt-Teutschland schreibet. Obgedachte Ihr Hauptstatt Tongren / oder Tungeren / (so jetzt zum Bischthumb Lüttich / vnd deßwegen auch zum Westphälischen Craiß / gehörig) soll die ältiste Statt hierumb / vnd in Braband / seyn / vnd zweyhundert Welscher / oder viertzig Teutscher Meilen / von Pariß ligen / welche viertzig Meilen vorhin gantz gepflästert waren / wie man noch an etlichen Orten sehen solle. Vnd sollen vor Zeiten / ehe sie / die Statt entweders vom Attila, der Hunnen König / oder aber von den Heydnischen Teutschen Völckern / vnnd folgends von den Nordmannen zun Zeiten Keysers Caroli Calvi, zerstöret worden seyn. Vnd sagt Guicciardinus am 213. Blat / der Beschreibung deß Niderlands / daß dieses Tongren die allererste Statt deß gantzen Franckreichs / vnd Teutschlands / gewesen / welche im Jahr Christi 101. durch die Predigten S. Materni, zum Christlichen Glauben kommen: Daher er auch für den ersten Bischoff dieses Orts / gerechnet werde / der Anno 138. gestorben. Der letzte vnnd neundte Bischoff allhie / seye Valentinus gewesen / vnd darnach der Bischoffliche Stul / durch S. Servasium, gen Mastricht / vnnd letztlich / durch S. Hubertum, gen Lüttich (welche beyde Stätte / jede drey Meilen von Tongren gelegen) versetzt worden. Seye jetzt ein klein schwaches / vnd schlechtes Stättlein; da noch inn- vnd ausserhalb etliche Antiquitäten / vnnd vber deß Tempels Thür / deß Herculis Bildnuß / zusehen. Vnser Frawenkirch sey schön / vnd mit vielen Heiligthümern gezieret. Vnd dieses sagt Guicciardinus.

Aubertus Miraeus sagt in seinen Fastis Belgicis et Burgundicis, pag. 397. Daß in dein ansehenlichen Tempel dieses Stättlein Tongeren / zu vnser Frawen genannt / auffbehalten / vnd verwahret werden / ein Arm deß heiligen Materni, zusampt seinem Bischoffsstab; S. Laurentii Arm / mit einem Theil von seinem Haupt / vnd Schulterblat: Milch / vnd ein Theil von der heiligen Jungfrawen Schleyer: Ein Finger von S. Johann dem Täuffer: Etliche Reliquien von S. Vrsula / sampt den Häuptern der heiligen Spinosae, vnnd Olivae, ihrer Gefährtin / oder Gesellen: Etliche Beiner von S. Sebastian: Ein Schleyer / vnd Gürtel der heiligen Elisabethen / Landgräffin in Hessen: Ein Arm von S. Christoff / vnd etliche Gebeiner deß heiligen Quirini: Vnderschiedliche Reliquien der H. Apostel Petri, Pauli, Andreae, Bartholomaei, vnd Matthiae: Ein Stück vom Creutz Christi / ein Dorn von seiner Cron / vnd andere vnderschiedliche Reliquien.

Abraham Ortelius, in seinem Itinerario Gallo-Brabantino, p. 244. seqq. schreibet von diesem / an dem Flüßlein Jecker / oder Jecora) das neben besagter Statt Mastricht / in die Maaß fället) hoch / vnnd thalgängig / gemachsam allenthalben gelegenem Stättlein / so vnten Pfützen / vnd tieffe Thäler / hat: Daß man noch auß dem Gemäwer / vnnd den alten Sachen / so täglich außgegraben werden / sehe / wie groß diese Statt vor Zeiten gewesen: In dem Stättlein selbsten / sey in einer kleinen / runden Capellen / neben der Hauptkirchen / ein Antiquität zusehen / die er am 247. Blat beschreibet / vnnd sagt: Daß es vielleicht der Minervae Bildnuß seyn möge; wiewol die Innwohner es für deß Herculis halten / dessen Haupt sie auch in einem andern Stein / derselbigen Mawer / zuseyn vermeynen / da es doch deß Gorgonis Angesicht sey: Gleich wie sie auch den Brunnen / welcher nicht weit von der alten Mawer ist / für deß Plinii achten / dessen er im 31. Buch gedencket. Besiehe / was er / Ortelius, ferner allhie p. 249. seqq. von den Tungris, deß Antonini Aduaca Tungrorum, vnnd deß Caesaris Atuatuca, meldet / vnd auff dieses Tongren (so vor Zeiten das Haupt in Germania secunda gewesen) ziehen thut: Wie auch von den Tungris, vnd Eburonibus, vnnd andern Völckern deß Niderlands / deß [65] Huberti Thomae Leodii Commentarium, der in Tomo 1. Historici operis Simonis Schardii zufinden. Pet. Bertius, in Beschreibung deß Stiffts Lüttich / wil auch / daß deß Herculis Bildnuß vor dem Thor / vnd sein Tempel in der Statt seye; der auch am 173. Blat sagt: Daß Plinius, Strabo, Tacitus, vnd Julius Capitolinus, der Tungrer gedencken; vnd daß ihres Namens Gedächtnuß / noch an etlichen Orten in Teutschland / als Tongrenheim bey Cölln; Tongerloo in Braband; vnd Tongrin in der Landschafft von Namur / vorhanden seye.

[T35]